Bahnfahren gehört zur Grundversorgung. Doch die Bahn-App „DB Navigator” ist voll mit Trackern, die uns überwachen, wie @kuketzblog bereits im April herausgefunden hat.
Auch der auf IT- und Datenschutzrecht spezialisierte Anwalt @peterhense hält die App für rechtswidrig.
Digitalcourage klagt dagegen. Denn wir wollen Bahn fahren – nicht Daten liefern. Unterstützen Sie uns dabei: https://digitalcourage.de/db-tracking #DBtracking
Das Problem dabei ist, das zur Erzeugung, dem Transport und der Verwaltung solcher Tracking-Daten Energie aufgewendet werden muss, die in Servern weltweit dafür verbraucht wird. Tracking ist neben den Datenschutzproblemen also auch eine Art digitaler Umweltverschmutzung. Unter diesem Gesichtspunkt und der Langlebigkeit von Trackingdaten bin ich mir gerade nicht mehr so sicher, ob ein Blatt Papier nicht besser ist. Das kann man wenigstens recyceln.
@stefan @HansTenner
"Allerdings gehe ich durchaus davon aus dass die großen Rechenzentrumsbetreiber wert auf nachhaltigen Strom legen und diesen Teilweise selbst produzieren."
Muhahahaa. Adobe, AWS und Google sind alle bekannt für ihre top prio "Natur- und Umweltschutz".
AWS und Google kaufen wenigstens (auch) Strom aus regenerativen Quellen. Selber großflächig Solar aufbauen tut anscheinend keiner. Adobe scheint da gar nichts zu machen.
Dann ist es ja nicht nur Energie, sondern auch ein Anteil Hardware, den man reinrechnen müsste.
Unterm Strich, glaube ich, dass der Scheckkartengroße Papierschnipsel nachhaltiger ist. Sorry, hier kannst du dir dein ausspioniert werden nicht schön reden. ;)