#Insektensterben auch im #Wald - neue
#Studie der TU #Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang.
Über 60 Prozent der untersuchten #Insektenarten waren rückläufig.
sagt Dr. Michael Staab von der Arbeitsgruppe Ökologische Netzwerke des Fachbereichs #Biologie der TU Darmstadt und Hauptautor der neuen grossen #Studie. „Dies wird sehr wahrscheinlich Auswirkungen auf alle Organismen in unseren Wäldern haben, da sich Nahrungsnetze zu verschieben drohen.“ Die Zahl der #Insekten nimmt seit Jahren ab. Für landwirtschaftlich genutzte Gebiete ist dies bereits gut dokumentiert. In Wäldern wurden bislang vor allem #Insekten untersucht, die als #Schädlinge gelten. Nun wurde von Forschenden unter Leitung der #TUDarmstadt die Entwicklung sehr vieler #Insektenarten in deutschen Wäldern untersucht. Anders als von den Forschenden vermutet, zeigte sich auch hier: Die Mehrzahl der untersuchten Arten nimmt ab.
#Biodiversität #Insekten #Klimawandel #Insektizide
https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/einzelansicht_404352.de.jsp
@Blickwinkel gibt es irgendwas, was ich als normale Bürgerin dagegen tun kann? Außer im Wald nicht zu grillen, zu rauchen, kein Lagerfeuer zu machen und keinen Müll wegzuwerfen? Die Forstwirtschaft denkt ja auch eher langsam um, ist mein Eindruck.
@BerlinerPflanze Kennst Du Dr. Mark #Benecke?
Er erklärt es in allen seinen Vorträgen auf YouTube.
Und natürlich richtige Wildblumen Pflanzen.
Hier gibt's Info https://www.naturadb.de/ &
https://naturgarten.org/
@Blickwinkel ich kenne ihn, kann mir seine Videos aber nur in Abständen ansehen, weil ich tagein tagaus mit vielen schweren Themen zu tun habe. Da ziehen mich solche Videos oft runter. Ich werde gezielt nach passenden Videos suchen, danke für den Tipp!
@BerlinerPflanze Kurz gefasst: Nachhaltig leben, Biolebensmittel kaufen und keine Tierischen Produkte essen.
@Blickwinkel ja, ok, das ist nicht zu schwierig.