digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

817
active users

Preisstabilität statt Erhöhungsspirale!
Die angekündigte Preiserhöhung für das Deutschlandticket 2025 geht die in die völlig falsche Richtung

Hier gehts zum Statement des Studierendenrates: stura.uni-halle.de/blog/preiss

@stura_halle ..."Wir haben der Preis erhoeht, aber die Nutzendenzahl ist stabil geblieben."

Das traurige daran ist, dass die ​s, die teils vorher muehevoll ausgehandelt worden waren und nun so bereitwillig geopfert wurden, womoeglich mancherorts (je nach Ausgestaltung) noch am ehesten als Alternativmodell zum taugten, was solidarisch finanzierte Mobilitaet angeht. Schade, dass man die Vorbildfunktion, die man hier haette haben koennen (z.B. was Zusatzleistungen wie haeufig Fahrrad- oder Personenmitnahmeregelungen angeht), so leichtfertig aufgegeben hat. (2/2)

@dreiwert
Du hast voll recht mit deiner Kritik. An uns wurde vor der Urabstimmung zum Semesterticket von Studis am häufigsten die Frage herangetragen: "Ist doch eh klar, warum müssen wir abstimmen?"

Wir haben versucht, die Änderungen möglichst transparent zu machen, im Endeffekt war die Abstimmung trotzdem sehr eindeutig.

(1/2)

@dreiwert Das lag einerseits daran, dass unser altes MDV Ticket im WiSe schon teurer gewesen wäre als das D-Ticket. Aber auch weil wir Dinge wie Kinder- und Radmitnahme sowie Kartenticket ausgehandelt haben.
Die einzige Alternative wäre vermutlich ein sehr viel günstigeres Ticket nur für Halle gewesen, mit freiwilligem Upgrade fürs D-Ticket - aber da waren wir noch an den alten
Vertrag gebunden.

Aber es ist klar: Das D-Ticket müsste günstiger, kein Abo und ohne App verfügbar sein. (2/2)

dreiwert

@stura_halle Das ist vorbildlich, und an manch anderer Hochschule koennte man sich da eine Scheibe abschneiden, statt die naechstbesten Konditionen zu akzeptieren, nur damit man sagen kann. Aber stimmt das Geruecht, wonach man jetzt auch in die Mitnahmeregelungen beim wieder abschafft?

@dreiwert Es stimmt, dass wir keine gesonderten Mitnahme-Regelungen mehr haben.
Das hielten wir für vertretbar, da bei der havag Kinder bis 6 Jahre sowieso kostenlos fahren (und danach meist ein Schulticket haben) und da bei der havag für alle kostenlose Fahrradmitnahme ab 21 Uhr gilt. (Zur Fahrradmitnahme: havag.com/kundenservice/havag- )

havag.comFragen und Antworten | SWH. HAVAGDie häufigsten Fragen zur Halleschen Verkehrs-AG.

@stura_halle Wie schade. hatte damit, zusammen mit evtl., durchaus Vorbildcharakter, denn es wurde eindrucksvoll gezeigt, dass die Einfuehrung eines ​s nicht automatisch bedeutet, dass man auf oertlich wichtige Spezifika verzichten muss. Welchen Vorteil hatte denn die Abschaffung? (1/2)

@stura_halle Interessieren wuerden mich Details zu dem und seiner wohl sehr hohen Verbreitung. Das wird ja vor wenigen Semestern noch anders gewesen sein, sonst haette sich ja niemand die Muehe gemacht, eine auszuhandeln. In anderen Staedten sind solche Tickets mitunter nicht gerade studentischen Geldbeuteln angemessen (Groessenordnung Semesterticket bereits bei 1-2 Kindern), und in den ersten Schuljahren auch eher die Ausnahme. Insofern spannend, wenn es in offenbar guenstig und sehr beliebt ist. (2/2)

@dreiwert Für die Details schreib am besten mal unserem Vorsitz (vorsitz@stura.uni-halle.de), die waren für die Verhandlungen verantwortlich, und unserer Sozialreferentin (sozialref@stura.uni-halle.de), die war da noch nicht im Amt, aber es ist zukünftig ihr Thema. Die Antworten müsste ich ehrlicherweise auch erst bei ihnen einholen - und dann ist es vermutlich besser wenn ihr direkt kommuniziert. Außer es ist dir hier lieber, dann sag nochmal Bescheid und ich frage nach. (Han, ÖA)

@stura_halle Tatsaechlich waere es mir hier lieber. Sowohl Entwicklungen im Zusammenhang mit oertlichen Ausgestaltungen des als auch ein offenbar im Bundesvergleich besonders vorteilhaftes halte ich potentiell fuer einen groesseren Kreis interessant, so dass ich Erkenntnisse dann ohnehin wieder hier spiegeln wollen wuerde. Da ist es eigentlich sinnvoller, wenn die Infos direkt aus erster Hand kommen.

@dreiwert Sorry für die späte Rückmeldung - ich war im Urlaub. Ich habe deine Fragen mal an Vorsitz und Sozialreferat weitergeleitet und melde mich mit einer Antwort. (Han - ÖA)