digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

854
active users

#adhs

40 posts33 participants0 posts today

Gibt es einen negativen Begriff für Begeisterungsfähigkeit?

Etwas wie "Begeisterungsanfälligkeit".
Falls nicht, brauchen wir einen, denn in vielen Fällen handelt es sich dabei weniger um eine Fähigkeit, die aktiv genutzt wird und mehr um einen Mangel an Widerstandsfähigkeit und Skepsis gegenüber Annahmen und Überzeugungen.

Häufig ist es praktisch eine "emotional getriebene Naivität".
Etwas fühlt sich gut an, also wird es wohl gut/richtig sein.

Ich habe einfach gemacht.
Ich bin keine Entwicklerin. Keine Tech-Frau. Keine Forscherin. Ich komme aus der Verwaltung. Und trotzdem habe ich in 19 Tagen begriffen, wie man eine KI zum Atmen bringt. Wie man sie so strukturiert, dass sie nicht nur antwortet – sondern zuhört.
Und vielleicht braucht es dafür nicht mehr als eine Bürokauffrau mit einem unverschämten Maß an Liebe zum Detail.
#adhs #ai #ki #appentwicklung #tech #programmierung #SystemEngineering #PromptEngineering

Meine Schwester hat die Diagnosen #PTBS und #DIS

Ich habe die Diagnosen #ADHS und #Autismus

Ich glaube meiner Schwester ihre Erfahrungen und ihr Trauma. Aber ich sehe auch ADHS und Autismus Symptome sehr stark in ihr.

Gestern hat sie mir eine Traumareaktion geschildert, die auch genauso hätte ein Shutdown sein können.

Sie glaubt nicht an meine Diagnosen und findet, ich habe auch Trauma.
Sehe ich ehrlich gesagt nicht. Macht aber die Kommunikation darüber etwas schwierig.

www.ardmediathek.deAuf Spurensuche | ARD Wissen: Neurodiversität · Wie normal ist anders? (mit Gebärdensprache) - hier anschauenWas bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Der Wissenschaftsjournalist Manuel Strak trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Außergewöhnlichem macht, sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details, oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Große Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten und viele neurodivergente Menschen stoßen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf große Hürden. 'ARD Wissen' zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.

Verflixte Feiertage. Woher soll ich denn jetzt schon wissen, was ich in ein paar Tagen essen möchte?

* Habe Kartoffeln. Viele Kartoffeln.
* Teilstück einer (eventuellen) CSD-Dekoration fertiggestellt.
* Inbed-Taschenrechner offenbar noch voll betriebsfähig. Hat schon einen Grund, wieso ich lieber ein Outdoor-Telefon durch die Gegend schmeiße anstatt ein normal kaputtbares. *seufz* #ADHS #AuDHS
* Der Kirschbaum blüht. 🌸

#Neurodiversität: Anders sein ist keine Krankheit

Menschen mit #Autismus oder #ADHS werden auch als #neurodivergent bezeichnet,weil ihr #Gehirn anders arbeitet als beim Durchschnitt.Viele wünschen sich ein Ende der Aufteilung in neurodivergent und #neurotypisch,was oft gleichgesetzt wird mit "psychisch krank" und "psychisch gesund". Aber wie viele Menschen sind eigentlich nicht neurotypisch? Die Antwort fällt je nach Studienlage von Land zu Land unterschiedlich aus.

tagesschau.de/wissen/gesundhei

Meine Schwester und ich gehen zum Entspannungsyoga. #ADHS Familie.
1 Minute vor Beginn poltern wir rein und springen an unseren Platz. Dann geht es los und man hört die ganze Stunde keinen piep von uns.
Die Stunde ist rum. "Danke tschüss wir müssen weiter!" und wir lösen uns in einer Staubwolke auf.

Reha-Abschluss-Gespräch mit der Ärztin und dem Psychiater. Alles nix neues. Der Vorschlag, wie es therapeutisch weitergehen kann, habe ich schon in die Wege geleitet und nur wegen der Reha verschoben.
Der Vorschlag einer Schulbegleitung ist auch nix neues aber utopisch.

Bin ich jetzt zu gut im Thema drin?
Soll ich mich jetzt freuen, dass ich schon alles mache/organisiere was geht?
(1/2)

Replied in thread

@Chaotica

Ja.
Der #ADHS Psychiater schreibt mir sofort ne Überweisung zur Psychotherapie - wenn ich weiß wo ich hin kann/will...

Aber wie wir alle wissen gibt es 10x mehr doofe Gesundheitspolitiker als dass es für dieses Jahr noch Termine gäbe... und mir fehlt die Kraft das schon wieder nach unzähligen Telefonaten praktisch zu erfahren und irgendwie wegstecken zu müssen...

Es ist schön dass das Thema mehr beachtung im ÖRR findet. Ich hab die Doku jetzt net gesehen aber die Zusammenfassung oder eher Teaser in einem Artikel klang ordentlich. Mehr zeug zu Autismus und ADHS im ARD: https://www.ardmediathek.de/video/auf-spurensuche-oder-ard-wissen/neurodiversitaet-wie-normal-ist-anders/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9mYzVlYmE0Zi1iOTY1LTQxMjEtYTBlZi0wM2M5OTBiYTgzMjZfb25saW5lYnJvYWRjYXN0

#adhs #autismus #neurodivers
www.ardmediathek.deAuf Spurensuche | ARD Wissen: Neurodiversität · Wie normal ist anders? - hier anschauenWas bedeutet es, wenn das Denken so anders ist, dass man nicht mehr in die Gesellschaft zu passen scheint? Manuel Stark, Journalist und Autist, erkundet, wie Menschen mit Autismus, ADHS, Legasthenie oder Dyskalkulie unsere Gesellschaft bereichern können. Neurodiversität beschreibt die Unterschiede in der Funktionsweise des menschlichen Gehirns. Keine Art zu Denken ist wie die andere. Der Wissenschaftsjournalist Manuel Strak trifft die Autistin Lilith, eine IT-Studentin, die ihre analytischen Stärken am liebsten in einer reizarmen Umgebung entfaltet. Und Luka, der mit ADHS lebt und seine kreative Energie im Hyperfokus zu etwas Außergewöhnlichem macht, sowie Franny Dougan, die aufgrund ihrer Legasthenie zwar Probleme mit dem Lesen hat, aber durch ihre Kreativität eine erfolgreiche Influencerin geworden ist. Ihre Geschichten zeigen: Neurodivergenz bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Fähigkeiten, die in unserer Gesellschaft oft übersehen werden. Zum Beispiel finden neurodivergente Menschen oft unkonventionelle Lösungen, haben ein besonderes Auge für Details, oder bieten neue Perspektiven. Wie kann unsere Gesellschaft von dieser Vielfalt profitieren? Große Unternehmen wie SAP setzen gezielt auf neurodiverse Teams, um Innovation zu fördern. Doch solche Initiativen sind noch selten und viele neurodivergente Menschen stoßen im Arbeitsmarkt und im Alltag auf große Hürden. 'ARD Wissen' zeigt, dass es nicht neurodivergente Menschen sind, die sich anpassen sollten, sondern dass es Strukturen braucht, die ihre besonderen Fähigkeiten einbeziehen. Manuel Stark bringt seine eigene Perspektive ein und macht deutlich, dass Neurodiversität kein Hindernis ist, sondern eine Chance.