digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

861
active users

#Bienenfutter

0 posts0 participants0 posts today

Alle Jahre wieder...
Augen auf beim Pflanzenkauf!

"Bienenfreundliche" voller – Achtung beim Kauf.
Gut gemeint kann böse enden. Wer bienenfreundliche kauft, kann das Gegenteil bewirken und schaden.

sind überall. Sogar da, wo wir es nicht vermuten. Wer Sommerblüher kaufen möchte, liest oft von „“ oder „-Paradies“. Wenn die neue Lieblingspflanze jedoch Rückstände Pestizide enthält, können diese Gifte über und aufnehmen. Die Bienenrettung wird zur Giftfalle. In unserem neuesten Test enthalten fast alle Proben giftige Rückstände. Eine Staude war sogar mit 22 verschiedenen Pestiziden belastet.
bund.net/themen/aktuelles/deta

BUND - BUND für Naturschutz und Umwelt in DeutschlandBienenfreundliche Pflanzen voller Gift – Achtung beim KaufSeit 2021 testen wir Lavendel, Salbei und viele weitere Sommer-Stauden. Auch in diesem Jahr sind die meisten der angebotenen Pflanzen für Bienen hoch gefährlich, obwohl sie als insektenfreundlich gekennzeichnet sind. Einige der Proben aus Gartencentern und Baumärkten enthalten sogar Chemikalien,...

Einen nette Geste und sicherlich gut, um den Menschen das #Bienensterben in Erinnerung zu rufen 🤗

#Bienenrettung aus dem Kaugummi-Automaten ?

In der Dortmunder Fußgängerzone hängt nun eine auffällig gelbe Kiste an einer Hausfassade. Statt bunter Kaumasse kann man an dem umgebauten Kaugummi-Automat für kleine Centbeträge #Samenmischungen und #Blumenzwiebeln ziehen. Es handele sich dabei um den ersten "#Bienenfutter-Automaten", erklärt Initiator Sebastian Everding.

www1.wdr.de/nachrichten/ruhrge

www1.wdr.deGegen Insektensterben: Dortmunder hängt Bienenfutter-Automat auf• Samentütchen statt Kaugummi • Mit Bienenfutter gegen Insektensterben • Einnahmen fließen in Bildungsprojekt