digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

818
active users

#Fahrradklimatest

0 posts0 participants0 posts today

Ich bin der letzte, der etwas gegen die Einrichtung einer Fahrradstraße hat. Das was allerdings als Begründung im NW-Artikel geschrieben wird

NW vom 04.07.2025: Eine Bürgerinitiative fordert mehr Rücksicht für Kinder und Jugendliche auf der Rehmer Insel. Die Änderung der Vorfahrt soll der erste Schritt sein.
[…] auf der Fahrradstraße gelte Tempo 30. Radler dürfen nicht gefährdet oder behindert werden, Autos müssen beim Überholen Abstand halten. Weil Radler aber auch nebeneinander fahren dürfen, wird das Überholen für Autofahrer schwieriger. [..]

ist kein Unterschied zu z.B. einer Tempo-30-Zone. Radfahrende dürfen nirgends gefährdet oder behindert werden, es muss überall und immer Abstand beim Überholen gehalten werden und auch nebeneinander darf man auf dem Fahrrad unterwegs sein. Hier – und das ist der einzige Unterschied – aber auch, wenn andere dadurch am Überholen gehindert werden. Das ist der einzige “Bonus” einer Fahrradstraße, der in keiner einzigen solcher Straßen in Bad Oeynhausen nachgehalten und überwacht wird. Wo sich die Vorfahrt ändern soll, geht aus dem Artikel nicht hervor. Eine Fahrradstraße ist nicht automatisch Vorfahrtberechtigt.

Die Adam-Opel-Straße ist so schmal, dass korrekt hintereinander fahrende Menschen auf Fahrrädern schon nicht legal überholt werden können. Ergo dürfen sie dort auch jetzt schon nebeneinander fahren. Mehr als eine Alibimaßnahme wäre die Umwidmung entsprechend nicht. Die Aktion hätte höchstens Aufmerksamkeitscharakter.

https://www.andreas-edler.de/blog/2025/07/die-adam-opel-strasse-soll-fahrradstrasse-werden/

Neue Westfälische · Straße in Bad Oeynhausen soll Fahrradstraße werden: Was sich konkret ändern würdeBy Ulf Hanke

🚲 AUFWÄRTSTREND! 📈

#Mönchengladbach klettert im #Fahrradklimatest um 6 Plätze nach oben! 💪

Was wir erreicht haben?
✅ 1,9 km neue #Radwege
✅ Neue Fahrradstraßen wie die Bettrather Straße
✅ Über 170 Einbahnstraßen für Radfahrende geöffnet!

Aber wir Grüne wollen MEHR! 💚 Denn Radfahren muss für ALLE sicher sein - egal ob 8 oder 80 Jahre alt. Wir kämpfen für geschützte Radwege und eine Stadt, in der niemand Angst haben muss, aufs Rad zu steigen.

gruene-mg.net/gruene-politik-w

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 zeigen:

BaWü ist auf gutem Kurs – aber nicht am Ziel: Der Radverkehr in Baden-Württemberg macht große Schritte nach vorn – und nur wenige zurück.

Diese Städte legen deutlich zu:
👉 Leimen
👉 Gaggenau
👉 Gengenbach
👉 Eislingen

Nur ein klarer Absteiger:
👉 Bad Rappenau

Hier geht es zu den Ergebnissen aller Städte in Deutschland:
👉 fahrradklima-test.adfc.de

Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 wollten wir wissen, wie zufrieden die Menschen mit den Radfahrbedingungen vor Ort sind.

Das Gesamtergebnis für Baden-Württemberg verharrt seit vielen Jahren auf unbefriedigendem Niveau – es gibt aber Städte, die noch weit unter dem schwachen Durchschnitt liegen.

Pforzheim: fkt2.team-red.net/pdf/2024/082

Sindelfingen: fkt2.team-red.net/pdf/2024/081

Donzdorf: fkt2.team-red.net/pdf/2024/081

fahrradklima-test.adfc.de/

Continued thread

Iwie bezeichnend, dass die Bremer SPD zwar das Verkehrsressort für sich beansprucht, aber beim #Fahrradklimatest #FKT24 auf Tauchstation geht und der Weserkurier statt der verantwortlichen Partei Statements von der grünen Koalitionspartnerin bringen muss.

"Wir müssen an Ambition und Finanzmitteln für den Radverkehr zulegen, um den Anschluss nicht zu verlieren", wird Ralph Saxe zitiert. Ein wohlwollendes Statement bei so schlechten Ergebnisse „sozialer“ Verkehrspolitik.
weser-kurier.de/bremen/politik

weser-kurier-de · Fahrradfreundlichste Großstädte: Bremen verliert den ersten PlatzBremen ist nicht mehr die fahrradfreundlichste Metropole: Im aktuellen Fahrradklima-Test des ADFC sind zwei Konkurrenten vorbeigezogen. Was den Ausschlag ...
Continued thread

Wenn ich nach #Fahrradklimatest #Bremen #Ünsal google bekomme ich nichts Aktuelles, aber immerhin einen Artikel aus 2024. Da formulieren #ButenUnBinnen „viel geplant, wenig umgesetzt“ und „Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal (SPD) sieht Bremen bei der Verkehrswende gut aufgestellt.“

Und „gut“ liegt hier ganz besonders im Auge der Bremer SPD - nur kein Fortschritt ist guter Fortschritt. Mehr Autos, mehr kaputte Stadt und überlasteter Haushalt: gute Verkehrswende.
butenunbinnen.de/nachrichten/v

buten un binnen · Bremen: Faktencheck – Wie steht es wirklich um die Verkehrswende?By Lisa-Maria Röhling

#Fahrradklimatest - gibts eigentlich schon Statements von #Bovenschulte und #Ünsal oder ist ihr Absturz im Ranking einfach auch in ihrer Politik eingepreist?

Bremen wird in den nächsten Jahren noch weiter unten durchgereicht, wenn sich die SPD Bremen beim Fortschritt weiterhin auf die autogerechte Stadt einengt und sich auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruht.

#FahrradStadt #Münster

Warum die #FahrradKlimaTest-Siegerin mit einer runden 3 den Vergleich gewinnt, lässt übrigens z.B. über den #MängelMelderMünster jeweils aktuell nachvollziehen ...
beteiligung.nrw.de/portal/muen

Die Meldungen umfassen übrigens nur die Instandhaltung der Wege. Ordnungsrechtliche Beschwerden werden dort nicht erfasst oder bearbeitet.

(allesmuenster.de/fahrradklima-)

#Radwege #AutoRepublikDeutschland (<-- ARD 🤭)

beteiligung.nrw.deMängelmelder Stadt Münster | Beteiligung NRW Stadt MünsterMit der E-Government-Komponente Beteiligung NRW bietet das Digitalministerium des Landes ein zentrales Beteiligungsportal für alle in Nordrhein-Westfalen an. Das Portal ermöglicht einen ganzheitlichen Überblick über die im Land laufenden Beteiligungsverfahren und Veranstaltungen. Die Durchführung von Verfahren ist für die Behörden der Landes-, Kreis- und Kommunalverwaltungen in NRW unentgeltlich möglich, da Beteiligung NRW zentral vom Land finanziert wird. Die nutzenden Behörden verwalten sich und ihr angegliedertes, eigenes Beteiligungsportal selbst innerhalb des mandantenfähigen Systems. Fachlich unterstützt das Portal alle wesentlichen Formate aus der Beteiligungspraxis – von formellen Planungs- und Genehmigungsverfahren im Rahmen der Bauleit-, Regional- und Landesplanung, über verschiedenste informelle Verfahrenstypen wie Mängelmelder bis hin zur Erfassung von Stimmungsbildern und Ideen in Form von Umfragen oder öffentlichen Diskursen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Themenbereichen. Über ein integriertes Veranstaltungsmanagement lassen sich Beteiligungsprozesse auch crossmedial abbilden. Die weitreichenden Auswertungsfunktionen erleichtern und beschleunigen die Bearbeitung von eingegangenen Äußerungen. Das Beteiligungsportal für Land, Kreise und Kommunen in NRW ist eine Initiative von Open.NRW.