Wir starten in die Woche mit neuesten #Nachrichten aus der Gauß-Allianz: Lesen Sie von neuen #Computer -Ressourcen für die #Forschung und von neuen #KI -Modellen für #Biochemie und #klimaforschung https://gauss-allianz.de/en/info_letter/128
Wir starten in die Woche mit neuesten #Nachrichten aus der Gauß-Allianz: Lesen Sie von neuen #Computer -Ressourcen für die #Forschung und von neuen #KI -Modellen für #Biochemie und #klimaforschung https://gauss-allianz.de/en/info_letter/128
Vor gut einem Jahr startete am LRZ Q-Exa - weltweit der erste mit einem #Supercomputer verbundene #Quantencomputer auf Basis von supraleitenden Schaltkreisen. Wir feiern das an diesem Wochenende mit einem Blick ins Innere des Quantencomputers: https://www.youtube.com/watch?v=JBVxaSS8xAk
Das Daten-Projekt NFDI4Earth bekennt sich zu #OpenScience und damit zu den #FAIR-Regeln für Datenmanagement. Das Konsortium empfiehlt 12 Regeln, zu denen sich Institute, Hochschulen sowie Wissenschaftlerinnen verpflichten können: https://nfdi4earth.de/2coordinate/cultural-change/nfdi4earth-commitment
Das LRZ unterstützt diesen Vorstoß, arbeitet mit NFDI4Earth an Standards und Dateninfrastruktur, entwickelt #Tools fürs Datenmanagement und berät Forschende: https://www.lrz.de/technologien/daten
Machen Sie mit!
Der Forschungsverbund TRR356 PlantMicrobe erforscht die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mikroben und Pflanzen. Zum Projekt gehört auch das Management von Forschungsdaten. Das LRZ baut dafür mit dem Rechenzentrum der Universität Tübingen VERDA auf, eine Plattform mit Tools zur Datenanalyse, -Verarbeitung sowie zur Verwaltung und Dokumentation von Daten.
Mehr darüber im Interview mit Dr. Stephan Hachinger und Dr. Alex Wellmann vom LRZ: https://www.lrz.de/news/detail/mit-datenmanagement-die-forschung-verbessern
Der Native Processing Server von Q.ANT und photonisches #Computing sind natürlich Thema im #Newsletter vom LRZ. Sie finden darin noch weitere, buchstäblich ausgezeichnete Ergebnisse von #Forschung und Teamarbeit. Viel Spaß beim Lesen: https://t9b28f78b.emailsys1a.net/mailing/214/8493827/638118/539/9f688b813a/index.html
Wenn Sie Gefallen finden an unserer Zusammenfassung - dann lassen Sie sich diese doch automatisch nach Hause flattern: https://www.lrz.de/aktuelles/newsletter
„Photonische Prozessoren bieten einen neuartigen und vielversprechenden Weg, um KI- und Simulations-Workloads zu beschleunigen und gleichzeitig unseren ökologischen Fußabdruck deutlich zu verringern“, erklärt LRZ-Leiter Prof. Kranzlmüller heute bei der feierlichen Inbetriebnahme des Native Processing Server (NPS) von Q.ANT am LRZ.
Im aktuellen Infobrief der #GaussAllianz geht es um die TOP500-Liste im #Supercomputing, ein neues KI-Modell zur Erdbeobachtung, digitale Zwillinge und noch viel mehr.
Zu lesen unter: https://gauss-allianz.de/de/info_letter/127
Wie geht's dem #wald ? Der wird von #Hitze und Bränden arg gestresst. Umso wichtiger werden Tools zur stetigen Beobachtung des Waldes. Das Forschungsprojekt #ROOT hat dazu eine App entwickelt. Grundlagen bilden u.a. Erdbeobachtungsdaten des @DLR sowie KI-Anwendungen und Simulationen von #terrabyte, der Hochleistungsplattform für die Analyse von #Satellitendaten durchgeführt wurden. Das Team beschreibt diese Aufgaben hier: https://cacm.acm.org/sustainability-and-computing/continuous-earth-observation-of-forest-dynamics-and-biodiversity/
DataCenter-Insider beschäftigt sich mit dem geplanten, kommenden #Supercomputer des LRZ und beschreibt die Technik von NVIDIA: https://www.datacenter-insider.de/lrz-plant-supercomputer-blue-lion-mit-nvidia-vera-rubin-a-da7e952a8d85ca64297ec6e76d0f440e/
Large Scale-Projekte gesucht: Zum 34. Mal schreibt das Gauss Centre for Supercomputing Rechenzeit an den Höchstleistungscomputern Hunter, JUPITER/JUWELS und SuperMUC-NG aus. Wissenschaftlerinnen, die sehr viel Rechenkraft für ihre Projekte benötigen, können sich bis 7. August dafür bewerben: https://www.gauss-centre.eu/news/gcs-call-2025-2-for-large-scale-projects-now-open-call-34
Info event on AI on GCS supercomputers
The AI Support teams from the Jülich Supercomputing Centre, the High-Performance Computing Center Stuttgart and the LRZ are organising an info event for scientists interested in AI-related projects on the GCS supercomputers, including JUPITER, Hunter and SuperMUC-NG.
July 4 2025, 13:00-15:00 CET
online
https://www.gauss-centre.eu/trainingsworkshops/?dfxid=711
Das LRZ ist Pionier bei der Integration von Quantencomputern in das High-Performance-Computing. Wie die beiden Technologien voneinander profitieren können und welche Herausforderungen dabei entstehen, hat LRZ-Leiter Dieter Kranzlmueller dem Fachmagazin elektroniknet.de erklärt.
https://www.elektroniknet.de/halbleiter/der-quantencomputer-allein-hilft-nicht-viel.225769.html
HPC-News aus #Bayern
Das Quartl ist das Mitteilungsblatt des Kompetenznetzwerks für Technisch-Wissenschaftliches Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Bayern (KONWIHR) und der Bavarian Graduate School of Computational Engineering (BGCE).
Die neue Ausgabe steht zum Lesen bereit und enthält informative Berichte über aktuelle Forschung sowie neueste Technik aus dem Netzwerk und vieles mehr.
https://www.cs.cit.tum.de/fileadmin/w00cfj/sccs/Quartl/98/Quartl_114.pdf
Interested in #HPC, #AI and #quantumcomputing?
At the Summer School organised by IT4Innovations National Supercomputing Center and LRZ, students and early researchers will learn about the basics and highlights of supercomputing.
Read more in an interview with the initiators: https://www.lrz.de/en/news/detail/learning-supercomputing-in-czech-republic
Registration: https://app1.edoobox.com/en/LRZ/Summer%20Schools/Course.ed.3ea290cb199a_9615049201
#rdm #supercomputing #FAIRdata #IT4Science
Image credit: EXA4MIND
Das #TRR356 #Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Pflanzen und ihren mikroskopischen Partnern. Im Podcast "Pflanzen und ihr Mikrokosmos" erzählen Forschende aus dem Projekt. In der aktuellen Folge erklären Stephan Hachinger und Alexander Wellmann vom LRZ, wie man Forschungsdaten richtig organisiert, verwaltet und online publiziert - eine Grundlage für gute, transparente Forschung.
Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) suchen nach Strategien, RNA-basierte Medikamente zielgerichtet im Körper zu platzieren. Welche Rolle Nanopartikel beim Transport spielen, zeigten Simulationen an den Supercomputern des LRZ: https://www.lrz.de/news/detail/wege-von-medikamenten
Wir sind noch ganz im Zeichen der #ISC25 und haben diesen Artikel über die Entwicklung von Rechenkraft gefunden: Selbst mit Beschleunigern und anderen Acceleratoren ist das #MoorschesGesetz nicht mehr zu schaffen. Bis vor einigen Jahren konnte Rechenkraft noch in etwa zwei Jahren verdoppelt werden. Die Architektur fürs Supercomputing muss auch für eine nachhaltige Energienutzung komplexer, heterogener geplant werden. https://www.nextplatform.com/2025/06/10/top500-supers-even-accelerators-cant-bend-performance-up-to-the-moores-law-line/
Impressionen und ein kurzes Fazit zur #ISC25 in #Hamburg Selbst mit Acceleratoren ist das Moore'sche Gesetz nicht mehr zu schaffen. Mehr Rechenleistung ist schwer aufzubauen.
Beschleunigung basiert nicht nur auf GPU, Q.ANTaus #Stuttgart interessante photonische Lösungen
Forschung mit HPC braucht oft auch Visualisierung
Quantum etabliert sich im HPC
Quantum und AI rücken näher zusammen und befeuern sich gegenseitig.
Es bleibt spannend.
"HPC und You" heißt eine Veranstaltung auf der #ISC25 heute ab 13 Uhr in #hamburg die Karrieremöglichkeiten in einem spannenden Bereich aufzeigt. Kollege Volker stellt dort die Schulungen vor, die das LRZ seinen Partnern veranstaltet. Schauen Sie mal rein: https://app1.edoobox.com/en/LRZ/ Sollten Sie auf der #ISC sein, kommen Sie am GCS-Stand vorbei und lernen Sie Volker und mehr LRZ-Kolleg:innen kennen: Welcome!
High Performance Computing oder #HPC schreibt zurzeit viele #schlagzeilen Diese hier kommen von der Gauss Allianz und beschreiben, was sich tut an Deutschlands Hochleistungsrechenzentren und in der #Forschung mit #Supercomputing https://gauss-allianz.de/en/info_letter/126