digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

812
active users

#meatparadox

1 post1 participant0 posts today

Argumentationskatalog: Wie man moralischer Loslösung (Moral Disengagement) bei Fleischkonsum entgegenwirken kann.
•Das Wahrnehmen von Leid, Verantwortung und eigener Beteiligung in unethischem Verhalten sind Auslöser von Dissonanz (Festinger). Im Fleischkonsum wird dieser Zustand genannt (Loughnan, Haslam, & Bastian): Menschen empfinden Empathie für Tiere, essen aber gerne Fleisch. •Anstatt das Meat Paradox aufzulösen, indem Menschen das unethisches Verhalten unterlassen, reduzieren sie aversive Dissonanz aktiv über Strategien (Bandura). Diese Strategien erlauben es Menschen das Meat Paradox aufzulösen und trotzdem weiter zu essen. •Nach Bastian und Loughnan beinhalten diese Strategien das Verleugnen von persönlicher Verantwortung, das Verharmlosen des Leids und den Schutz eigener Identität. Dieser Argumentationskatalog versucht diese Strategien kurz zu beschreiben, typische Ausprägungsformen darzulegen und Gegenargumentationen aufzuführe
pdf
osf.io/a4g68

osf.ioOSF

The role of moral disengagement and animal empathy in the meat paradox.
Die Rolle des moralischen Rückzugs und der tierischen im Fleischparadox

Current levels of meat consumption are environmentally unsustainable and cause suffering to billions of animals each year. Researchers have sought to understand the psychological mechanisms driving people's meat consumption. Research suggests that having empathy towards animals may reduce a person's meat consumption, however, an empathic response does not always result in action (The “meat paradox”). It may be that some people ‘disengage’ from their animal related morality when consuming meat. The current study aimed to test whether mediated the relationship between and meat consumption.
researchgate.net/profile/Laure

Die Klimabubble im , von der ich ein Teil bin, ächzt zurecht unter den und , unter den und .

Gleichzeitig werden in der Bubble Daten komplett ignoriert, wenn es um die aus der und geht.
Es ist grotesk.
digitalcourage.social/@Blickwi
Daten, Zahlen, Fakten...
Sind die nicht empörend genug für Social Media?

Hier wird doch sonst auch von und der gesprochen, aber sowie ausgespart.
Das ist wie Radfahren, aber mit gekippten Fenstern Öl verheizen.
Sich über SUV aufregen, aber 3 mal im Jahr mit dem Flieger ne Fernreise machen.
Kommt euch das auch so schräg vor?

Continued thread

Was viele *innen und *innen eint: Die Initialzündung für den Verzicht auf bildet meistens eine schockierende Erfahrung, wie beispielsweise ein Video zu Grausamkeiten aus der oder . Die folgende Entwicklung des eigenen Ernährungsweise, scheint jedoch von der aktiven Suche nach weiteren Informationen beeinflusst zu werden...
uni-regensburg.de/newsroom/pre

www.uni-regensburg.deMitteilungen der Universität Regensburg - Universität Regensburg
Continued thread

Michielsen und van der Horst (2022) stellten fest, dass der den aufgrund von Entscheidungsfreiheit und Fleischismus verankert und normalisiert (d. h. ist normal); wachsende populistische Vorstellungen stellen ebenfalls ein erhebliches Hindernis für Maßnahmen zur dar. Eine andere Studie ergab, dass eine stärkere Abwehrhaltung gegenüber Fleischreduzierung zeigen, was mit einer oder ihrer und einer höheren Wahrscheinlichkeit einer Distanzierung zu den Themen verbunden ist (Hinrichs et al., 2022).Graça et al. (2016) fanden heraus, dass die persönliche Bindung an Fleisch – bestehend aus , , und – ein starker Prädiktor für den gegen eine Reduzierung des ist. Eine höhere korreliert mit einer geringeren Bereitschaft zur .

Das Käse-Paradoxon: Wie rechtfertigen den Verzehr Produkte ohne
„Ist im Spiel, wenn ihren Konsum von NMAPs (Non-meat animal products) rechtfertigen müssen, und wenn ja, wie überwinden sie diese?“. Das Vorhandensein kognitiver Dissonanz wurde durch die Daten stark unterstützt. Dies wurde durch den Vergleich der Einstellungen zu und veranschaulicht. Käse war bei weitem das tierische Produkt, an dem die Teilnehmer am meisten hingen, obwohl sie die stärksten negativen Gefühle gegenüber Milchprodukten hatten. Während viele auf Milch mit reagierten, aßen sie eifrig Käse und gaben an, dass er schmackhaft sei und süchtig mache.

sciencedirect.com/science/arti

www.sciencedirect.comThe cheese paradox: How do vegetarians justify consuming non-meat animal products?Researchers interested in animal ethics have proposed the ‘meat paradox’ - psychological discomfort arising from people's affinity for animals and con…

Wenn Bio und "Ich ess nur ganz wenig Fleisch" - Karnisten ihr eigenes Verhalten bewerten, dann ist ihre Moral natürlich "besser" als die der Aldifleisch, Tönnieskunden und Bratwurststand - Karnisten.

Aber wehe es kommt ein vegan lebender Mensch in die Quere. Dann ist Moral plötzlich beliebig.
Und jede soll essen was sie will.

Ach ja, Tönnies ist der grösste Bioschlachter in Deutschland.

Schockbilder auf Verpackungen können den Konsum von Fleischprodukten reduzieren!

Das Problem ist nur: Die meisten Verdränger wollen gar nicht so viel wissen. Ihnen genügt die Erkenntnis, dass für Fleisch getötet werden müssen, damit kommen sie klar. Dass dahinter - von großen Ausnahmen abgesehen - viel mehr Leid und Zerstörung steckt und dass auch keineswegs bedeuten muss, lassen sie nicht an sich heran.
archive.ph/2024.05.18-033351/h

The role of meat appetite in willfully disregarding factory farming as a pandemic catalyst risk - ScienceDirect

Fleischesser würden lieber Wildtiermärkte am Arsch der Welt verbieten, als Massentierhaltung vor ihrer Haustür.
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit größer ist dass Zoonosen /Pandemien durch Massentierhaltung verursacht werden.
sciencedirect.com/science/arti

Untersuchung von Fleischwerbung unter Berücksichtigung der Theorie der kognitiven Dissonanz - essen, obwohl man gegen ist.

entsteht bei nicht miteinander zu vereinbarenden Haltungen und Handlungen. Auf der von Leon formulierten Theorie der kognitiven Dissonanz gründet dieses Phänomen: das sogenannte Meat-Paradox (übs. Fleisch-Paradox) Auslöser für kognitive Dissonanz hinsichtlich des Fleischkonsums nach Rothgerber (2019)
Aus Festingers Thesen ergibt sich also, dass der Mensch stets versucht kognitive Dissonanz zu vermeiden. In Bezug auf das Meat-Paradox beschreibt Rothgerber fünf unterschiedliche Kategorien von Auslösern:

1. Informationen zu Bedingungen der ;
2. Hinweise auf den tierischen Ursprung von ;
3. das Eingestehen des Fleischessens;
4. das Eingeständnis, dass Fleischkonsum schadet; und
5. der Präsenz einer Person, die kein Fleisch isst.
grin.com/document/1153032

www.grin.comGRIN - Das Meat-Paradox. Untersuchung von Fleischwerbung unter Berücksichtigung der Theorie der kognitiven DissonanzDas Meat-Paradox. Untersuchung von Fleischwerbung unter Berücksichtigung der Theorie der kognitiven Dissonanz - Medien - Hausarbeit 2021 - ebook - GRIN

Ich mag das Fediverse, weil es so vielfältig ist, wie die Menschen die sich hier tummeln. Aber unangenehme User gibt's natürlich ebenso. Ihr Verhalten ist meist schnell durchschaubar.
Ich hab in kurzer Zeit von verschiedenen Menschen zu hören bekommen, dass ich mich nicht um "wichtigere" Dinge (das bedeutet natürlich ihre Themen) kümmere und zuviel um "meine".
Mit Verlaub, aber mich interessieren sogar noch viel mehr Dinge, die ich nicht alle regelmässig poste.
Als ich mir dann die jehweiligen Accounts anschaute, Überraschung: Keiner postet irgendwas zu Biodiversitätsverlusten, Umwelt, Tierleid, Tierindustrie, Landnutzzung ect. oder sonst eins von "meinen" Haupt-Themen.
Es ist so wie das bashing von Rechten gegen Linksgrüne, ihnen wird zu gern vorgeworfen das sie ideologisch, unsachlich und inkompetent sind. Dabei ist es meist umgedreht, Linksgrüne haben Fakten auf der Hand, die man nicht gern hört. Wer keine Argumente hat, wird unfair.
Kognitive Dissonanz läßt Grüssen.

Eine Umfrage ergab, dass 85 Prozent der britischen Bevölkerung ein dringendes Verbot jeglicher wünschten. Aufgrund der beispiellosen Nachfrage nach werden jedoch immer noch 95 Prozent aller britischen Hühner zur Fleischgewinnung in 200 Industrieanlagen im ganzen Land produziert. Man kann sich fragen, wie viele dieser Menschen für die Schließung der Intensivlandwirtschaft gestimmt haben, während sie ein Hühnchensandwich gegessen haben? Wir werden es nie genau wissen.