digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

856
active users

#oer

33 posts25 participants0 posts today

📢 Call for Feedback

HERMES entwickelt derzeit ein #Metadatenschema für Open Educational Resources (#OER), das dabei hilft, #Bildungsressourcen systematisch zu beschreiben, zu strukturieren und leichter auffindbar zu machen.
Wir laden euch herzlich ein, einen Blick auf das aktuelle Schema zu werfen und an unserer anonymen #Umfrage teilzunehmen.
🛈 Schema docs.google.com/spreadsheets/d

📝 Umfrage herder-institut.de/limesurvey/

⏳ Deadline 18.05.2025.

Wir freuen uns auf euer Feedback in der Umfrage!

🤝 Wie können Studierende in die Lehre eingebunden werden? Der Teaching Canvas 📑 dient zur Reflexion, Anpassung und Weiterentwicklung des eigenen Lehrkonzepts mit Fokus auf die Möglichkeiten studentischer Partizipation an einer spezifischen Lehrveranstaltung im Semesterverlauf. Wir finden: ein rundum zu empfehlendes #OER 💍 !
twillo.de/edu-sharing/componen
#OERde #CCLde #OpenEducation #hochschuldidaktik #DigitalesLernen #FediLZ #FediCampus #AcademiaEdu #AcademicMastodon

Finanzierungsmodell: Spende für die nächste Folge!

Im Fediverse lese ich gerade, dass Marina Weisband (@afelia@chaos.social ) den Podcast ‚Wind und Wurzeln‘ gestartet hat. Das finde ich erst einmal inhaltlich ein Grund zur Freude, denn ich finde ihre öffentlichen Beiträge häufig sehr hilfreich. Das erhoffe ich mir somit nun auch von ihrem Podcast.

Zweitens – und darum halte ich die Ankündigung auch direkt in meinem Blog fest – finde ich ihr Finanzierungsmodell spannend, weil vielleicht auch auf den OER-Kontext übertragbar.

Es funktioniert so: Der Podcast steht für alle offen zum Anhören zur Verfügung. Wer den Podcast mag und die finanziellen Möglichkeiten dazu hat, kann dafür spenden. Wenn ausreichend Geld zusammen gekommen ist, wird die nächste Folge produziert. Auf der Website des Podcasts wird transparent dargestellt, welche Kosten wofür anfallen (Ergebnis: ca. 3.500 Euro pro Folge).

Ich finde dieses Modell aus mehreren Gründen interessant:

  • Es ist sehr einfach zu kommunizieren und zu erklären.
  • Es legt den Fokus auf die reale Arbeitszeit und ermöglicht damit zugleich sinnvolle Arbeit.
  • Es ist sozial: Wer kein Geld hat, kann den Podcast trotzdem hören.
  • Es könnte einem selbst helfen, die Wirkung seiner Arbeit weder zu über- noch zu unterschätzen. (Wenn niemand spendet, könnte es sein, dass das Angebot nicht wirklich gebraucht wird).
  • Es ermöglicht einem, mit minimaler Vorleistung etwas Neues zu starten und dabei trotzdem (wenn die Idee aufgeht) finanziert zu sein.

Danke für diese Idee!

chaos.socialMarina Weisband (@afelia@chaos.social)Okay. Ich starte einen Podcast. Setzt euch mit mir an den Küchentisch, wir räumen den Lärm der Nachrichten auf und verschaffen uns etwas Ruhe, Klarheit und Optimismus. Erste Folge ist online: "Brauchen wir noch Fairness in der Politik?" Bitte bitte sagt mir was ihr denkt. https://wind-und-wurzeln.podigee.io
Replied to OERinfo

@oerinfo Genau! Das könnte spannend und sehr ergiebig sein, #OER im Videoformat - von der Produktion bis zur Publikation und Nachnutzung (auch mit Einsatz von #KI) - wiederholt zu diskutieren. Johannes Koch vom Team @twillo hatte ja bereits 2024 was im Angebot: twillo.de/oer/web/videos-selbs

Nicht zufällig findet mensch u.a im @oersi viele Erklärfilme, Tutorials, Lehraufzeichnungen etc. - vor allem, aber nicht nur vom @TIB_AVPortal. 😉 Besonders cool: die #kurzerklärt-Videos: av.tib.eu/series/1474

Videos
twillo · Videos für die eigene Lehre: Erfahrungen zur ProduktionIntegration von Videos in der Lehre - Didaktik, Rechtliches und Produktion im Fokus. Bericht zum Barcamp beim OERcamp 2024 in Hamburg!

#CfP Themenheft „Open Educational Practices“

Die kommende Ausgabe von *BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis* widmet sich dem Thema Open Educational Practices #OEP
Eingeladen sind Expert*innen aus Bibliotheken, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie aus der Forschung und Praxis, ihre Perspektiven, erfolgreichen Projekte und innovativen Ansätze zu teilen.

Einreichungen sind bis 15.05.2025 möglich

#fedicampus #oer

open-educational-resources.de/