Das KM Bayern verkauft seine Schüler und Eltern exklusiv an #GAMAM @digitalcourage #opensource fehlt #bayern #FediLZ #windows #apple
@kafi @digitalcourage hurra, Schulen dürfen damit Eltern endlich vorschreiben, dass sie zur schulischen Bildung private #iPads mit #MS365 anschaffen müssen. Klar, mit #iCloud, #Onedrive und Benutzerkonten dazu.
Damit es leichter wird machen wir auch gleich noch Padlet, Kahoot und #KI drauf.
#Eigenverantwortung für Schulen?
@kafi @digitalcourage @chbmeyer Würde da nicht 1 Jurist-Elter reichen, zum klagen?
@nimi @kafi @digitalcourage @chbmeyer
Theoretisch vielleicht. Das Ergebnis wäre aber evtl. gar keinen digitalen Unterricht mehr anzubieten, weil das Personal und das Wissen fehlt, bei beliebigen Betriebssystem-Software-Kombinationen zu unterstützen, wenn was nicht gleich funktioniert. Ist so schon ne Herausforderung.
@Papeleo @nimi @digitalcourage @chbmeyer naja, wenn man sich in der Lage fühlt, sowohl die Apple als auch die Windowswelt und auch noch Google zu bedienen, kann man auch als eine Alternative Linux platzieren... es geht hierbei beileibe nicht nur um Datenschutz
- hohe und steigende Kosten für Hardware und Lizenzen, die vom Steuerzahler getragen werden müssen. Dies schmälert immer mehr das Gesamtbudget im Schulischen zu Gunsten wachsender Gewinne der Konzerne
- künstliche Obsoleszens seitens der OS-Hersteller, fehlende Nachhaltigkeit, Windows 11 ist hier ja gerade ein Paradebeispiel, mein 12Jahre alter Rechner läuft mit aktuellem Linux
-...
@chbmeyer @Papeleo @digitalcourage @kafi Lizenzen - auch ein großes Problem für zB soziale Einrichtungen -
Oh man
@kafi @nimi @digitalcourage @chbmeyer
Man "fühlt sich nicht in der Lage, drei Betriebssysteme zu betreuen".
Die fragliche Liste ist nur die Empfehlung des KM. Die Schulen entscheiden dann, welches davon sie einführen. Im konkreten Fall bei uns Windows.
Man entscheidet sich - sogar nachvollziehbar - für das OS mit der größten Wahrscheinlichkeit, dass es reibungslos läuft, weil schon Vorwissen da ist. Da hat Linux leider keine Chance.
=> Wissen muss her.
@Papeleo @nimi @digitalcourage @chbmeyer
Wissen ist Macht, nichts...
Ja hast schon recht, keine Schule wird mehrere Sachen parallel nutzen.
Jedoch kommt bei dieser Empfehlung niemand auf die Idee über weitere Alternativen nachzudenken. Und falls doch, wird es dann schnell im Keim erstickt weil nicht vom KM empfohlen.
@Papeleo @nimi @kafi @digitalcourage
Deshalb ist eine der drei Säulen beim Medienkonzept auch das Lehrer-Fortbildungskonzept.
@kafi Leider ist was ich als ausgebildeter Informatiker&Pädagoge erlebt hab ist großflächige Unwissenheit und damit einergehende Verweigerung im Kollegen und Elternbereich. Erst nachdem ich mich mit Beweisen im Unterricht gestelkt hab, kommt Akzeptanz gepaart mit Ungläubigkeit, dass GNU/Linux Systeme auch längerfristig funktionieren können. Ich werd bis jetzt nucht aufgeben, aber ich bin froh für jeden Tipp
@kafi
Wenn die Schulen aus der vorgegebenen Auswahl dann ein Gerät vorschreiben können, dann kann man immerhin eines nehmen, auf dem der Lernstick läuft. Dann hast du parallel zu Windows ein vollständiges Debian-Linux mit einer riesigen Softwareauswahl und kannst dieses z.B. im Informatikunterricht einsetzen.
Aus Anwendersicht sehe ich die größten Probleme im Parallelbetrieb von iOS und Windows, weil das Softwareportfolio sehr untersch. ist. Windows/Linux klappt meist gut.
@digitalcourage
@andreasgoebel@bildung.social @kafi@digitalcourage.social @digitalcourage@digitalcourage.social
Hilft dir nur nix, da auch Windows-Geräte zunehmend vernagelt werden. Hier z.B. mit UEFI-Lock und zentraler Verwaltung. Wir haben aus diesem Grund macs genommen, weil der Schulträger hier keine Kompetenz hat und wir selbst noch die Entscheidung über die Software haben und an etwas OpenSource kommen. Das ist schon sehr schräg.
@kolkrabe
Ich bezog mich hier auf das verlinkte Paper, das ausdrücklich BYOD mit nicht zentral verwalteten Privatgeräten mit einschloss, da geht das aktuell noch flächendeckend.
@digitalcourage @kafi
@andreasgoebel@bildung.social @digitalcourage@digitalcourage.social @kafi@digitalcourage.social
Ok, sorry. Das stimmt natürlich!
@kafi @digitalcourage Ihr dürft GAFAM gerne weiter GAFAM nennen.
@kafi @digitalcourage Wie krass: Die heben einfach die Lernmittelfreiheit auf und machen dann noch Vorschriften, welche Hardware, welches System, welche Software auf einen PRIVAT-Gerät zu laufen hat. Und was machen sie, wenn Eltern sich weigern?
@Paraendroid @kafi @digitalcourage
Das willst Du Deinem Kind nicht antun, ihm die Teilnahme am digitalen Unterricht zu verweigern.
Die Antwort der Schulleitung war, dass es nicht anders geht.