"Umschwung erfordert Fachkräfte": Warum Millionen junge Menschen in Deutschland keine Ausbildung haben

Die "Beste" würde ich jetzt nicht unterstreichen, dafür existiere ich noch nicht lang genug um die Regierungen der Vergangenheit im Kontext der damaligen politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten bewerten zu können.
Aber wenn sogar eine #Bertelsmannstiftung zu dem Ergebnis kommt, dass die #Ampelregierung mehr gerissen hat, als die zwei Regierungen zuvor, mag ein gewisses Lob gerechtfertigt sein.
Ich war durchaus ein Fan der #Ampelkoalition und hatte immer das Gefühl, dass - trotz öffentlichem Streit - viele Projekte umgesetzt oder zumindest angestoßen wurden. Eine Studie der #BertelsmannStiftung bestätigt meinen Eindruck nun: Die ehemaligen Regierenden haben mehr auf die Reihe bekamen als ihre Vorgänger!
N-TV: "Männer dominieren #Unternehmertum: Darum gründen immer weniger Frauen Startups." https://www.n-tv.de/mediathek/videos/wirtschaft/Darum-gruenden-immer-weniger-Frauen-Startups-article25673989.html
@why_not einfach (wie in der Studie #bertelsmannstiftung ) Haushaltsposten anzuschauen, ist also nur begrenzt aussagefähig; dafür gibt es Evaluationsstudien.
Was den Rückgang der Vermittlungszahlen mit Einführung des #bürgergeld angeht (in der Studie erwähnt): die Vermittlungen im SGB3 sind ebenfalls runtergegangen, 2018/19 ein bisschen, 2020 richtig. Liegt wohl eher an der schlechten Konjunktur (und Covid19) und nicht am Bürgergeld.
In unserem #OpenDataForum gibt es einen neuen Thread
!
Am 9. April findet wieder das #OpenData #Barcamp der #BertelsmannStiftung in #Erfurt statt.
Weitere Details dazu findet Ihr im Thread.
Schaut doch mal vorbei und diskutiert mit:
https://discourse.opencode.de/t/einladung-zum-open-data-barcamp-am-9-04-in-erfurt/3804
Mit Martin Hullin #BertelsmannStiftung sprachen wir über die Möglichkeiten der Zivilgesellschaft, Innovationen durch #KI-Anwendungen anzustoßen. Förderprogramme sollen gemeinwohlorientierte Projekte unterstützen, aber die Unterstützungsstrukturen sind nicht immer für alle Akteur*innen passend.
Was ist der nächste Schritt?
Du willst wissen, wie Unterstützungsstrukturen nachhaltig gestaltet werden können?
Dann schau dir das #CivicCoding-Schlaglicht in der Mediathek an. https://www.civic-coding.de/community/angebote/mediathek/4-civic-coding-schlaglicht-2024
Die #BertelsmannStiftung gibt bekannt:
Deutschland braucht 288.000 #Migranten - im Jahr.
Mitteldeutschland strengt sich diesbezüglich ja sehr an, und die Wanderungsquote lässt sich sehen.
Ups. Vorzeichenfehler.
„Ohne Zuwanderung sinkt die Zahl der Arbeitskräfte in Deutschland bis 2040 um 10 Prozent.“
Der Arbeitskräftebedarf könne laut der gestern veröffentlichten Studie der Bertelsmann Stiftung, „Migration und Arbeitsmarkt“, durch „das inländische Arbeitskräftepotenzial – sowohl von Einheimischen als auch von bereits Zugewanderten—“ bis 2040 nicht gedeckt werden. #bertelsmannstiftung #arbeitsmarkt #migration
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/november/ohne-zuwanderung-geht-die-zahl-der-arbeitskraefte-in-deutschland-bis-2040-deutlich-zurueck
Im #CivicCoding-Schlaglicht am 12. September sprachen wir mit Martin Hullin über #Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte #KI und die Arbeit der #BertelsmannStiftung. Zentrales Thema war die Bereitstellung von #Fördermitteln & #Ressourcen – und was sich dabei ändern sollte. Erfahre hier mehr dazu!
https://www.civic-coding.de/angebote/meldungen/civic-coding-schlaglicht-ai-support-actions
Das "liegt deutlich über bisherigen Schätzungen. So rechnet das #UBA seit Jahren mit einer #Dienstwagensubvention von mindestens 3,1 Mrd €. Das Öko-Institut kommt ....auf 6 Mrd €. Laut der #Bertelsmannstiftung könnte eine Reform, die einen stärkeren Anreiz für den Wechsel auf #eAutos setzt, die Staatskassen zugleich mit 5,7 bis 7,6 Mrd € entlasten."
"Die Bundesregierung hingegen bestreitet, dass es ... eine Subvention gebe. ... ein »Mythos«, meint Finanzminister #Lindner (FDP)."
Heute sprechen wir im #CivicCoding-Schlaglicht mit Martin Hullin und stellen uns die Frage:
„Wie können #Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte #KI geschaffen werden?“
Martin Hullin leitet seit 2023 das Programm „Digitalisierung und Gemeinwohl“ der #BertelsmannStiftung. Gemeinsam mit seinem Team entwickelt er innovative Ansätze zur Stärkung des Gemeinwohls auf nationaler und internationaler Ebene.
Schalte live ein & diskutiere mit: 12.09.
16 Uhr
https://www.civic-coding.de/angebote/veranstaltungen/civic-coding-schlaglicht-ai-support-actions-wie-koennen-unterstuetzungsstrukturen-fuer-gemeinwohlorientierte-ki-geschaffen-werden
In unserem #CivicCoding-Schlaglicht am Donnerstag kannst du dich direkt einbringen und unsere Experten Martin Hullin #BertelsmannStiftung und Dr. Thomas Wollmann #MerantixMomentum mit deinen Fragen löchern. Deine Meinung ist schon jetzt gefragt.
Nimm jetzt an unserer Umfrage teil und diskutiere am Donnerstag ab 16:00 Uhr mit. #live https://www.civic-coding.de/angebote/veranstaltungen/civic-coding-schlaglicht-ai-support-actions-wie-koennen-unterstuetzungsstrukturen-fuer-gemeinwohlorientierte-ki-geschaffen-werden
Welche Unterstützung ist für die Zivilgesellschaft am wichtigsten, um sich an gemeinwohlorientierter KI-Entwicklung zu beteiligen?
Wie können #Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte #KI geschaffen werden? Darüber diskutieren wir im nächsten #CivicCoding-Schlaglicht mit Martin Hullin #BertelsmannStiftung und Dr. Thomas Wollmann #MerantixMomentum. 12.09.
16 Uhr
Jetzt anmelden
https://www.civic-coding.de/angebote/veranstaltungen/civic-coding-schlaglicht-ai-support-actions-wie-koennen-unterstuetzungsstrukturen-fuer-gemeinwohlorientierte-ki-geschaffen-werden