Wenn nichts mehr heilig ist
Die Verbindung zwischen Religion und Staat ist seit Jahrhunderten Gegenstand theologischer und politischer Debatten.
These: Der Verfall der Religion führt unweigerlich zum Verfall des Staates.
Diese Überlegung gewinnt in einer Zeit zunehmender Säkularisierung und politischer Instabilität an Brisanz.
Aber ist dieser Zusammenhang zwingend? Oder gibt es Alternativen, die das gesellschaftliche Fundament stabil halten können?
1. Die Heiligkeit als Grundlage sozialer Ordnung
Jede Gesellschaft benötigt übergeordnete Werte, die ihr als ethisches Fundament dienen. Religionen haben in der Vergangenheit diese Rolle übernommen: Sie gaben moralische Maßstäbe vor, lehrten Gerechtigkeit, Mitgefühl und Verantwortung und vermittelten ein Gefühl für das Heilige.
Mit der Säkularisierung und dem Aufstieg des rationalen Denkens wurde jedoch zunehmend infrage gestellt, ob diese religiösen Werte noch als universelle Grundlage für die Gesellschaft taugen. Der Verfassungsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde formulierte dies treffend: Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.
Diese Aussage zeigt ein zentrales Dilemma: Ein Staat kann Recht setzen, aber er kann keine Moral erzwingen. Er kann Regeln aufstellen, aber keine Herzen formen. Die Frage ist also, ob die Gesellschaft in der Lage ist, auch ohne eine religiös fundierte Moral ein stabiles Wertegerüst aufrechtzuerhalten.
2. Die Krise der Demokratie und die Erosion des Gemeinwohls
Die moderne Demokratie basiert auf einem Wertekanon, der über Jahrhunderte gewachsen ist. Dieser umfasst Prinzipien wie Menschenwürde, Gerechtigkeit und Freiheit. Doch diese Werte stehen zunehmend unter Druck, nicht nur durch äußere Bedrohungen, sondern auch durch einen inneren Verlust an Bindungskraft.
Die zunehmende Individualisierung und der Rückgang von religiösen Überzeugungen haben dazu geführt, dass das Gemeinwohl oft hinter persönliche Interessen zurücktritt. Diese Entwicklung zeigt sich in der zunehmenden Fragmentierung der Gesellschaft:
- Populismus gewinnt an Stärke, weil Menschen sich von etablierten Institutionen abwenden.
- Moralischer Relativismus führt dazu, dass Grundwerte wie Wahrheit und Gerechtigkeit nicht mehr als verbindlich angesehen werden.
- Demokratie erscheint vielen nicht mehr als erstrebenswertes Ideal, sondern als ein System, das lediglich persönliche Vorteile bringen muss.
Der Theologe Charles Taylor beschreibt diese Entwicklung als das „Zeitalter der Authentizität“, in dem persönliche Selbstverwirklichung über die Bindung an höhere Werte gestellt wird. Das Problem dabei: Eine Gesellschaft, die nichts mehr als heilig ansieht, verliert den inneren Zusammenhalt.
3. Religion als Quelle der Legitimität – Ist eine Rückkehr möglich?
Wenn der Staat auf Werte angewiesen ist, die er selbst nicht garantieren kann, stellt sich die Frage: Woher sollen diese Werte kommen? Kann die Religion in einer zunehmend säkularen Gesellschaft noch eine Rolle spielen?
Drei mögliche Szenarien sind denkbar:
- Rückkehr zur religiösen Fundierung – Ein erneutes Erstarken religiöser Überzeugungen könnte das moralische Fundament stabilisieren.
- Säkularer Ethos – Statt religiöser Moral könnte eine allgemein akzeptierte säkulare Ethik als Wertebasis dienen. Doch bleibt fraglich, ob diese dieselbe emotionale und soziale Bindungskraft entfalten kann.
- Moralischer Pluralismus – Eine fragmentierte Gesellschaft akzeptiert, dass es keine universellen Werte mehr gibt, sondern nur noch individuelle Moralen. Dies könnte jedoch langfristig zur Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts führen.
Die liberale Demokratie ist darauf angewiesen, dass ihre Werte um ihrer selbst willen für legitim erachtet werden. Doch wenn Religion als eine der wichtigsten Quellen moralischer Bindungskräfte wegfällt, bleibt die Frage offen, ob der Staat allein diese Lücke füllen kann.
4. Demokratie ohne Heiligkeit – Eine Zukunft ohne Fundament?
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Fortschritt keine Selbstverständlichkeit ist. Auf die Antike folgte das Mittelalter, auf die Weimarer Republik das Dritte Reich. Gesellschaften können zerfallen, wenn ihre inneren Werte erodieren.
Die heutige Krise der liberalen Demokratie ist mehr als nur ein politisches Problem – sie ist ein kulturelles und moralisches Problem. Die Wahl extremistischer Parteien ist oft weniger ein Ausdruck von Überzeugung als vielmehr ein Zeichen der Sinnsuche.
Wenn nichts mehr heilig ist, wenn es keine universellen moralischen Prinzipien mehr gibt, bleibt nur der Machtkampf. Dann entscheidet nicht mehr das bessere Argument, sondern die lautere Stimme.
Die zentrale Frage ist daher nicht nur, ob unsere Demokratie überleben wird, sondern worauf sie sich in Zukunft stützen kann. Ohne eine verbindliche Ethik – sei sie religiös oder säkular – bleibt die Gesellschaft orientierungslos. Vielleicht ist es an der Zeit, die Frage nach dem Heiligen neu zu stellen.