digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

815
active users

#DeutschEDU

0 posts0 participants0 posts today

Möchte mal ein Erfolgserlebnis teilen. Mit den 13ern habe ich im Deutsch-LK zuletzt ein ganzes Magazin mit Beiträgen zu Goethe und Faust I erstellt. Letzte Woche hatten sie das fertige Magazin dann in den Händen und waren echt stolz. Es war ein umfangreiches Projekt, bei dem sie eine ganze Menge gelernt haben. Wie sind wir vorgegangen und was sind meine Gedanken dazu?
#FediLZ #wowdw #DeutschEDU
1/5
👇

💍 Kommunikation im digitalen Raum! 💬🌐
Diese interaktiven #H5P-Module vermitteln anhand von Fallstudien die Besonderheiten internetbasierter Kommunikation. Zudem wird in die sprachdatengestützte Analyse mit linguistischen Korpora eingeführt. Direkt nutzbar & ohne Anmeldung herunterladbar.

🔗 Mehr dazu: twillo.de/edu-sharing/componen

Bei der Behandlung von Dramen im Englischunterricht mache ich seit längerem positive Erfahrungen damit, zunächst eine Zusammenfassung des Inhalts zu lesen, dann eine Aufführung (bzw. Aufzeichnung) zu sehen, und erst dann den Dramentext zu lesen und Auszüge vertieft zu behandeln. Richtig, jede Aufführung stellt bereits eine Interpretation dar, aber wir lesen ja auch nicht das Drehbuch eines Films oder die Partitur einer Sinfonie vorab. #FediLZ #EnglischEDU #DeutschEDU

Die Studie “Comparative phylogenetic analyses uncover the ancient roots of Indo-European folktales” untersucht die Ursprünge indoeuropäischer Märchen. Durch vergleichende phylogenetische Analysen und autologistische Modellierung werden Beziehungen zwischen Märchen, Bevölkerungsentwicklungen und geografischen Distanzen analysiert. 🌍📚

royalsocietypublishing.org/doi

Schmerz klingt in allen Sprachen ähnlich

„Laut der aktuellen Analyse übersetzen sich die emotionalen Klangfarben aber anscheinend nur beim Schmerz eindeutig auch in Sprachausdrücke. D. h., Schmerzinterjektionen klingen tatsächlich in allen untersuchten Sprachen sehr ähnlich und sie haben klanglich sehr viel gemein mit vorsprachlichen Artikulationen von Schmerzen.“

science.orf.at/stories/3227565

ORF.at · Empfindungswörter: Schmerz klingt in allen Sprachen ähnlichBy ORF.at

💍 Unser #OERde des Monats: CODIP – Digital unterstütztes Üben. Mit Materialien für #Deutsch, #Englisch, #Mathematik, #Musik und #Sport fördert es digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften. Praxisnah, evaluiert und vielseitig einsetzbar!✨
Mehr erfahren:
twillo.de/edu-sharing/componen
#OERde #OER #academia #AcademicMastodon #AcademiaEdu #hochschuldidaktik #FediLZ #FediCampus #OpenEducation #deutschEdu
#englischEdu #musikEdu #sportEdu