Um 18:00 live mit Christine Schweitzer zu den Themen: #sozialeverteidigung #peacebuilding #frieden #friedensbildung
Um 18:00 live mit Christine Schweitzer zu den Themen: #sozialeverteidigung #peacebuilding #frieden #friedensbildung
#Kinderbuch #VereinteNationen #Friedensbildung #kidlit
Bilderbuch "Gemeinsam geht's besser" von Dela Kienle und Mieke Scheier, gibt's aktuell kostenfrei bei der DGVN (zu tragen sind nur die Portokosten) https://dgvn.de/publikationen/kinderbuch
Liebe #Friedensbildung Bubble, hier kommt was für euch #relilab #wasrelpädssomachen #frieden https://relilab.org/openreli-friedfertig-17-04-bis-14-05-2024/
#BRD : #Militarisierung / #Schulen / #Medien / #Kinder / #Friedensbildung
„Kriegspropaganda der ZDF-Logo!-Redaktion - Kritik einer ehemalige Lehrerin, die sich für Friedensarbeit mit Kindern einsetzt”
Podcast des Antikriegsradios im Querfunk (Querfunk, Karlsruhe):
http://www.freie-radios.net/mp3/20240317-kriegspropag-127517.mp3
06.12.2023: „Islamismus im Cyberspace: Inhalte, Akteure und Radikalisierungspotenzial“
Dr. Mahmud El-Wereny, Georg-August-Universität Göttingen,
Anmeldung unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142081
#FediLZ #NdsEdu #Friedensbildung #NLQ #Demokratiebildung #Islamismus
28.11.2023: "Der Nahostkonflikt im Unterricht – Entstehung, Konfliktlinien und Narrative"
Martin Schnackenberg, Lehrkraft am Gymnasium Oedeme,
Anmeldung unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142223
23.11.2023: „Didaktische Zugänge zum Nahostkonflikt im (Politik-)Unterricht und ihre Bezüge zum Thema Antisemitismus“
Kai E. Schubert, Zentrum für antisemitismuskritische Bildung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
Anmeldung unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142154
22.11.2023: „Antisemitismus und Einordnung antisemitischer Vorfälle – Grundlagen für den Berufsalltag‘‘,
Katarzyna Miszkiel-Deppe, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS),
Anmeldung unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142120
17.11.2023: „Der Nahost-Konflikt im Unterricht – Wie können Lehrkräfte und Schulen auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?“
Michael Sauer, Politikdidaktiker, RPTU Kaiserslautern,
Anmeldung unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142222
10.11.2023: „Zur aktuellen Situation in Israel – eine politisch-gesellschaftliche Einordnung des Konfliktes“,
Uriel Kashi, israelischer Historiker und politischer Bildner,
Anmeldung unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142095
08.11.2023: „Nahostkonflikt, politische Bildung und meine Haltung als Lehrkraft“,
Pierre Asisi, Ufuq e.V.,
Anmeldung unter: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142102
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe im Thread unter https://social.nibis.de/@nlq_nds/111334557905297216
Kein leichtes Thema: Wie über Krieg sprechen angesichts des aktuellen Angriffskrieges auf die Ukraine?
In unserem neuen Blog-Beitrag schreiben wir, welchen Auftrag und Grenzen der Politischen Bildungsarbeit wir sehen, welche Erfahrungen wir im letzten halben Jahr mit unserem EU-Ukraine-Formaten gemacht haben und was dies für die Zukunft der Politischen Bildungsarbeit bedeuten kann.
https://planpolitik.de/de/blog/ueber-krieg-sprechen
#politischebildung #planspiel #workshop #europabildung #friedensbildung #civiceducation Auftrag
Neben dem aktuellen #Krieg zeigen uns PolitikerInnen, wie das reaktionäre "Aug um Auge, Zahn um Zahn" das alte Denken der #eifersüchtigen #Religionen in Kriege und Morde führt: #Palästina im #ICE und in #Jerusalem & ihre dümmlichen Forderungen nach #abschieben und #Aufrüsten, ausschließen und #Kollektivstrafen: "Der Führer hätte seine Freude"! Als hätten wir nicht seit Jahrzehnten #Friedensbildung: Bekämpft von der #Besitztumsideologie.
Der Krieg in der Ukraine geht unaufhaltsam weiter. Viele Kinder und Jugendliche sind verunsichert und wollen reden.
Unsere Servicestelle Friedensbildung hat daher 10 Anregungen für Schulen aus der Perspektive der Friedensbildung zusammengetragen, die Anlass zum Gespräch bieten und gerade in Zeiten von Krieg den Blick auf den Frieden richten. Download: https://www.friedensbildung-bw.de/reden-ueber-frieden