digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

811
active users

#partizipativeForschung

0 posts0 participants0 posts today

📢 Die PartWiss geht in die vierte Runde! 📢

🖊️ Noch bis zum 07. August 2025, können Beiträge für den „Call for Abstracts” für die PartWiss-25-Konferenz eingereicht werden.

🍀 Die Konferenz findet vom 12. bis 14. November 2025 in
Leipzig zum Jahresthema „Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung” statt.

🪩 Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebsite www.partwiss.de
#PartWiss
#PartWiss25
#PartizipativeForschung

Aus der Welt der partizipativen Forschung:

Es gibt immer mehr Projekte, die partizipativ mit Politik, Wissenschaft und Praxis irgendetwas entwickeln oder schnell umsetzen wollen.

Durch meine transdisziplinäre Ausrichtung habe ich u.a. einen guten Einblick für die Bereiche Gesundheitsförderung/Public Health, Versorgungsforschung und auch Nachhaltigkeitsforschung.

Was mir dabei wiederholt auffällt und was ich spannend finde, sind die z.T. erheblichen Unterschiede bei a) wer die Akteure sind, die unter Politik, Wissenschaft und Praxis beteiligt werden; b) in welchen Prozesschritten des Projektes wer, wann, mit wem, welche Entscheidungen und Inhalte mitbestimmen darf und c) welche Methoden und Ansätze zur Beteiligung verwendet werden.

Und das ist, wenn man mit dieser Brille genau und kritisch hinsieht, höchst unterschiedlich.

Es fängt schon damit an, dass es vollkommen verschiedene und teils konkurrierende und gegensätzliche Vorstellungen davon gibt, was Wissenschaft, Politik und Praxis überhaupt sein soll.

Ich bin daher ein Fan davon, die Einbindung von Politik, Wissenschaft und Praxis nicht nur als wohlklingende Phrase zu verwenden, sondern u.a. in Bezug auf die oben genannten drei Punkte a-c zu konkretisieren.

📢 Die PartWiss geht in die vierte Runde! 📢

🖊️ Noch bis Mittwoch, 28. Mai 2025, können Beiträge für den „Call for Sessions and Workshops” für die PartWiss-25-Konferenz eingereicht werden.

🍀 Die Konferenz findet vom 12. bis 14. November 2025 in
Leipzig zum Jahresthema „Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung” statt.

🪩 Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebsite www.partwiss.de

Wo ist die Sehnsucht nach Transformation?

Podiumsdiskussion zur Zukunft partizipativer und transdisziplinärer Forschung in der deutschen Wissenschaftslandschaft am 14. Mai 2025 in Berlin

Es diskutierten:
⏹️Dr. Karena Kalmbach, Leiterin der Stabsstelle "Strategie und Inhalte", Futurium
⏹️Dr. Nora Kottmann, stellv. Teamleitung "Gesellschaftliche Transformationen", VolkswagenStiftung
⏹️Prof. Dr. Sabine Maasen, Professorin für Wissenschafts- und Innovationsforschung und Direktorin der TransferAgentur an der Universität Hamburg
⏹️Prof. Dr. Julia Wittmayer, Dutch Research Institute for Transitions, Erasmus University Rotterdam

🟩Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda, Wissenschaftsjournalist

youtube.com/watch?v=U4RK0Im0zN

#Research #Science #Transdisziplinarität #Partizipation #PartizipativeForschung
#CitizenScience #Reallabore #Zukunftswerkstätten #Gesellschaft #Wissenschaft #TransdisziplinäreForschung #Forschungsmodi #Klimawandel #Mobilität #Gesundheitsversorgung #Hochschule #HochschuleDerZukunft #HigherEducation #GTPF #TDLab #BerlinUniversityAlliance #Stifterverband #TUBerlin