digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

825
active users

#transdisziplinaritat

0 posts0 participants0 posts today

Die Teil-AG "Gesellschaftliche Wirkungen" der AG Wirkungen der
Gesellschaft für Transdisziplinäre und Partizipative Forschung e.V. hat einen
Orientierungsrahmen mit Kriterien und beispielhaften Indikatoren für die Erfassung von gesellschaftlichen Wirkungen bzw. Wirkungspotenzialen in der transdisziplinären und partizipativen Forschung entwickelt. Das Manuskript enthält zudem drei Anwendungsbeispiele aus Citizen Science, Gesundheitsforschung und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.

Das Dokument ist Open Acess und steht hier zum Download zur Verfügung:
gtpf.science/?b=1000086&c=ND10

@academicchatter
@academia
@ScienceDesk

gtpf.scienceGesellschaft für Transdisziplinäre und Partizipative Forschung e.V.Die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. ist die Vereinigung der transdisziplinär und partizipativ Forschenden im deutschsprachigen Raum und ebenso offen für alle weiteren Personen mit einem Bezug zu transdisziplinärer und partizipativer Forschung.

🗓 Diese Woche ist Aktionswoche: „Tage des offenen Reallabors 2025“. Eine Veranstaltung des Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit #NRN und der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung #GTPF

💡 Worum geht’s? Reallaborarbeit sichtbar machen - Raum für Austausch, Vernetzung und Reflexion – Nachhaltigkeitstransformation. @kat (@ITAS_KIT, @KIT_Karlsruhe) Koordiniert mit und ist mit dabei.

🗺 Website & Map mit allen teilnehmenden Reallaboren in Deutschland und darüber hinaus: reallabor-netzwerk.de/offenes-

Wo ist die Sehnsucht nach Transformation?

Podiumsdiskussion zur Zukunft partizipativer und transdisziplinärer Forschung in der deutschen Wissenschaftslandschaft am 14. Mai 2025 in Berlin

Es diskutierten:
⏹️Dr. Karena Kalmbach, Leiterin der Stabsstelle "Strategie und Inhalte", Futurium
⏹️Dr. Nora Kottmann, stellv. Teamleitung "Gesellschaftliche Transformationen", VolkswagenStiftung
⏹️Prof. Dr. Sabine Maasen, Professorin für Wissenschafts- und Innovationsforschung und Direktorin der TransferAgentur an der Universität Hamburg
⏹️Prof. Dr. Julia Wittmayer, Dutch Research Institute for Transitions, Erasmus University Rotterdam

🟩Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda, Wissenschaftsjournalist

youtube.com/watch?v=U4RK0Im0zN

#Research #Science #Transdisziplinarität #Partizipation #PartizipativeForschung
#CitizenScience #Reallabore #Zukunftswerkstätten #Gesellschaft #Wissenschaft #TransdisziplinäreForschung #Forschungsmodi #Klimawandel #Mobilität #Gesundheitsversorgung #Hochschule #HochschuleDerZukunft #HigherEducation #GTPF #TDLab #BerlinUniversityAlliance #Stifterverband #TUBerlin

Digitale Diskussion zur Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkung | ARL-Net

Eine spannende Veranstaltung von der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) veranstaltet durch die AG Wirkung in der GTPF - Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e. V. am 08.05.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr.

"Der Vortrag wird u.a. die Konzeption des Wirkungsmanagementprozesses in der ARL näher erläutern und in Form eines Werkstattberichts die in der Anwendungsphase befindlichen Tools und Methoden zur Wirkungserfassung vorstellen."

Der Anmeldeschluss wäre heute, es geht aber sicher auch noch nächste Woche. Der Link zur Anmeldung steht hier 👇🏻

arl-net.de/de/blog/digitale-di

#Wirkung #Wirkungsmanagement #Wirkungsanalyse #Wirkungserfassung #Wirkungsindikatoren #Forschungsinfrastruktur #Wissenschaft #Transdisziplinarität

@academicchatter
@science
@academia

www.arl-net.deDigitale Diskussion zur Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkung | ARL-Net

1. SAVE THE DATE
Die SoSe-Planungen laufen!

Es dauert noch etwas, bis ich euch konkret die Veranstaltungen vorstellen kann, aber so viel sei verraten, es geht um Genderperspektiven, Gender Studies & #wisskomm.

#4GenderStudies #Germanistik #Interdisziplinarität #Transdisziplinarität in Forschung, Lehre und Kommunikation

Diese beiden Termine werden digital sein, & ich lade euch jetzt schon herzlich ein, sie euch gerne freizuhalten:
Di 23.5. & Di 6.6.
Zeit: 18-20 Uhr!

Näheres folgt!