digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

856
active users

#politischebildung

10 posts9 participants2 posts today

Während Gewalt und Polarisierung in Israel/Palästina eskalieren, stellt der israelische Historiker Shlomo Sand eine andere Vision zur Diskussion.
In dieser kompakten Analyse beschreibt Sand mit Klarheit und historischer Tiefe, warum die Zwei-Staaten-Lösung für viele zur leeren Hülle geworden ist, wie Alternativen wie ein binationaler Bundesstaat oder ein gemeinsamer säkular-demokratischer Staat aussehen könnten und streitet schließlich für die Idee einer Konföderation von zwei oder mehr kulturellen Einheiten, die bei größtmöglicher Autonomie eine gemeinsame Souveränität und Staatsbürgerschaft teilen.

Ein wichtiges Buch für alle, die an eine Zukunft jenseits von Nationalismus, Besatzung und Ausschluss glauben. Ein Plädoyer für Gleichheit, gemeinsame Souveränität und politisches Neudenken in einer tief gespaltenen Region.

Shlomo Sands „Ein Staat für zwei Völker? Die Idee des Binationalismus in der zionistischen Bewegung und die Zukunft Israels in Palästina“
Jetzt überall erhältlich!

#ShlomoSand #IsraelPalästina #Binationalismus #UnrastVerlag #Menschenrechte #PolitischeBildung #zukunft #sachbuch

Der Zug bringt mich nach Tutzing, wo ich an der Akademie für politische Bildung heute Abend einen Vortrag halten werde.
Darin geht es um den sogenannten „Rechtslibertarismus“, der eher Proprietarismus genannt werden sollte. Mit dem linken, anarchistischen Libertarismus, der sich mindestens seit 1859 so nennt, hat diese Ideologie nämlich nichts zu tun. Ich werde schwerpunktmäßig Murray Rothbards Theorie vorstellen. Und wie diese staatsfeindliche Marktvergötterung sich mit der Staatsgeilheit der Neuen Rechten vernetzt.
Bin schon gespannt auf die Diskussion im Anschluss. @andreaskemper wird auch da sein, aus dessen Publikationen ich manches gelernt habe.
Aber erst mal wird Zug gefahren.

Wort der Woche 17: Politische Bildung

Am 23. April starten die Aktionstage Politische Bildung #atpb25. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai werden gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung freigeschalten oder laden zu Veranstaltungen und Aktionen ein. Die angebotenen Materialien und Fortbildungen sollen Sie dabei unterstützen, politische Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten. Die Aktionstage 2025 haben zwei Schwerpunktthemen im Fokus: Demokratie & Digitalität (zum European Year of Digital Citizenship Education) sowie #Erinnern2025.

politik-lexikon.at/politische-

Linktipp: Aktionstage Politische Bildung Kalender aktionstage.politische-bildung

Offener antifaschistischer Treff (OAT)

Heute findet wieder der offene antifaschistische Treff (#OAT) um 19:30 Uhr im #Alhambra statt.

Kommt einfach vorbei, wenn ihr Lust habt, euch zu antifaschistischen Themen auszutauschen, wenn ihr euch organisieren wollt, oder einfach, um andere Antifaschist*innen aus #Oldenburg und Umzu kennenzulernen.

Thema wird u.a. die geplante Fascho-Demo am 26.4. in #Cuxhaven sein. Dahin gibt es eine organisierte Busanreise, um den Aufmarsch von Rechtsextremen gemeinsam zu verhindern. Tickets dafür könnt ihr für 20 € in bar noch beim OAT nächste Woche kriegen.

Bustickets gibt es jetzt auch online: fridaysforfuture-hannover.de/p

Schreibt dann unbedingt nach der Online-Anmeldung per Mail an busfahrt-oldenburg161@systemli.org – mit welchem Aktionsnamen ihr euch Tickets gekauft habt- wie viele Tickets ihr mit dem Aktionsnamen gekauft habt, damit wir niemanden vergessen

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung hat eine neue Gebührenregelung:

“Für alle unter 21 Jahren entfällt die Bereitstellungspauschale. Wenn Sie die FamilienApp Hessen, eine Juleica, AzubiCard oder Ehrenamts-Card besitzen oder über einen Studierendenausweis verfügen, tragen Sie bitte die Nummer und Gültigkeitsdaten ein. Sie erhalten dann auf die Bereitstellungspauschale einen Rabatt in Höhe von 50 %.”

Nutzen könnt ihr das nicht nur, wenn ihr in #Hessen wohnt. Viele Publikationen haben keine Hessenbindung.

Demokratie-Macher*innen für Bonner Schulen gesucht!
Für das Projekt „Demokratie aktiv!“ sucht die Stadt #Bonn engagierte Freiwillige, die ab dem Schuljahr 2025/26 wöchentlich mit Schüler*innen demokratiebildend arbeiten wollen. Schulung, fachliche Begleitung & 40 € pro Woche inklusive.

📝 Aussagekräftige Bewerbungen bis 1. Mai an integrationundvielfalt@bonn.de.

ℹ️ Infos unter integration-in-bonn.de/projekt

Nach Ostern, am 23. April 2025, starten die Aktionstage Politische Bildung 2025.

Thematische Schwerpunkte sind heuer #Erinnern 2025 sowie Demokratie & Digitalität. Das vielfältige Programm wurde mit Koopertionspartnern aus allen Bundesländern gestaltet: aktionstage.politische-bildung.

Der Kalender ist schon online, und es zahlt sich aus, schon einen Blick darauf zu werfen, weil viele Veranstaltungen haben nur eine begrenzte TeilnehmerInnenzahl!

Die Vienna Conference on Citizenship Education bringt die Politische Bildung in den Austausch mit aktuellen Themen der kritischen Gesellschaftswissenschaften und leistet einen Beitrag zur Internationalisierung. Durch den wechselseitigen Transfer zwischen Praxis und Theorie soll die Didaktik der Politischen Bildung wissenschaftlich weiterentwickelt werden.

CALL FOR PAPERS!

für die 7th VIENNA CONFERENCE ON CITIZENSHIP EDUCATION
am 06. & 07. November 2025

Eat the Rich?
Politische Bildung im Kapitalismus:
Transformativ – Disruptiv – Asymmetrisch

Zum Einreichen eines Vortrags mailen Sie bitte einen Abstract (ca. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen; zum Einreichen eines Posters ca. 2.000 Zeichen) bis zum 01.06.2025!

Mehr Informationen: lehrerinnenbildung.univie.ac.a