digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

814
active users

#politischebildung

4 posts3 participants0 posts today

Im November veranstalten die Landeszentralen für #politischeBildung die Aktionstage zu #Netzpolitik und #Demokratie
👉 netzpolitische-bildung.de/

Das @DresdnerForschungswerk und unser Aktionsbündnis finden: das ist eine gute Gelegenheit, um #Mastodon 🐘 und die anderen Diensten des #Fediverse bekannter zu machen.

An vielen Orten könnten Workshops durchgeführt werden so ähnlich wie wir ihn vor kurzem mit @wikimediaDE und dem @umweltministerium veranstaltet haben.
Fragt gerne bei uns an, falls Ihr Unterstützung benötigt.

netzpolitische-bildung.deNetzpolitik & Demokratie | Bundesweite Aktionstage 2025Netzpolitik & Demokratie – Bundesweite Aktionstage vom 10. bis 14. November 2025

📚✨ Es ist so weit! ✨📚

Unser neues Publikationsverzeichnis ist da! 🎉 Freut euch auf 21 spannende Neuheiten! 📖

Das Beste: In einem gewissen Umfang sind unsere Publikationen sogar kostenfrei! 💡❤️

🛒 So kommt ihr an die Neuheiten:
1️⃣ Online-Shop: Bestellt ganz bequem von zu Hause unter shop.slpb.de/ 🌐
2️⃣ Bücherzentrum: Kommt vorbei und stöbert vor Ort! 📍 Schützenhofstraße 36, Dresden.

📖✨ Wir freuen uns auf eure Bestellungen und euren Besuch! 😊

Spannende Neuerscheinung:

Partizipativ? Demokratisch? Gesellschaft im Wandel!

Ausgangspunkt für die Sammlung dieser Beiträge ist das Bestreben, die bereits vorhandenen Ansätze zur Umsetzung, Stärkung und Weiterentwicklung der Menschenrechts- und Demokratiebildung in schulischen und außerschulischen Lernfeldern sichtbar zu machen und zur Diskussion zu stellen.

Auf die Open Access Version gibt es Zugriff über die Website der PH Steiermark
phst.at/forschung/forschungser

📚🐊 „Die Landtagskrokodile – Urzeitknochen in Gefahr“ – das neue Kinderbuch des @Landtag_BW ist da! 🐊📚

Lehrkräfte und Eltern aufgepasst: Mit diesem spannenden Detektivabenteuer lassen sich Leseförderung und erste Einblicke in politische Bildung wunderbar kombinieren – ideal für den Einsatz in der Grundschule! 👧👦📖

In Zusammenarbeit mit dem Oetinger Verlag ist ein Buch entstanden, das Politik kindgerecht, spannend und kreativ vermittelt. Die Autorin Mascha Matysiak und Illustrator Jan Saße haben mit viel Liebe zum Detail ein Storytelling geschaffen, das Kinder fesselt – und dabei ganz nebenbei erklärt, wie im Landtag Politik gemacht wird.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras stellte das neue Kinderbuch „Die Landtagskrokodile“ Drittklässler in der Grundschule Gablenberg in Stuttgart vor und übergab es persönlich an die Schülerinnen und Schüler. "Wir wollen die Begeisterung der Kinder am Lesen wecken und sie dabei für politische Themen sensibilisieren", so Aras. 📖

🎒 Ab November 2025 gibt es ein begleitendes Bildungsprogramm im Landtag: Nach der Lektüre im Unterricht können Schulklassen vor Ort in die Welt der Landtagskrokodile eintauchen.

📦 Grundschulen in Baden-Württemberg können je einen Klassensatz kostenlos direkt beim Verlag bestellen (solange der Vorrat reicht). 📩

📘 Einzelexemplare sind im Buchhandel erhältlich.

Mehr Infos über das Buch und das Begleitprogramm gibt’s unter: fcld.ly/landtagskrokodile

#Landtagskrokodile #LandtagBW #Kinderbuch #PolitischeBildung #Grundschule #Lehrkräfte #Leseförderung

/Team LandtagBW

Wort der Woche 28: Reisepass

Mit 7. Juli sind nun alle Schülerinnen und Schüler in Österreich in den Ferien und einige unter ihnen werden im Urlaub einen Reisepass benötigen. Wenn jemand in ein anderes Land einreisen möchte, braucht er oder sie in den meisten Fällen einen Reisepass. Für manche Länder braucht man noch ein Zusatzdokument – ein Visum. Der Reisepass wird für eine bestimmte Dauer ausgestellt und muss nach Ablauf dieser Frist neu beantragt werden. Um einen Reisepass beantragen zu können, muss man üblicherweise die Staatsbürgerschaft besitzen. Der Reisepass ist also so etwas wie der „Mitgliedsausweis“ der Republik Österreich.

Auch das Team von Zentrum polis verabschiedet sich in den Sommer und freut sich auf ein Wiedersehen im September! 👋⛵

politik-lexikon.at/pass/

Linktipp Nr. 1: Alle Informationen zum Thema Reisepass auf oesterreich.gv.at oesterreich.gv.at/de/themen/pe
Linktipp Nr. 2: polisaktuell 2025/04: Grenzen politik-lernen.at/pa_grenzen

Nach 10-jähriger Aufbauarbeit wird das Digitale Archiv jüdischer Autor*innen in Berlin 1933–1945 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) am 7. Juli eröffnet. Mit Tausenden bisher unbekannten / unerforschten Texten, Fotografien, Originaldokumenten, Interviews u.v.m. ermöglicht das digitale Archiv erstmals einen umfassenden Zugang zu Leben und Werk von mehr als 1.000 jüdischen Autor*innen, die nach 1933 im nationalsozialist. Berlin lebten.
idw-online.de/de/news854619
#politischeBildung

idw-online.deViadrina eröffnet Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin (DAjAB)

Wort der Woche 27: Parlament

Am 30. Juni ist der Internationale Tag des Parlamentarismus. Das Parlament ist der Sitz der Legislative, im Parlament werden also Gesetze beschlossen. Die Abgeordneten eines Parlaments werden entweder direkt gewählt oder von Parteien je nach Mandatsstärke in die Parlamente entsandt. In Österreich besteht das Parlament aus zwei Kammern, dem Nationalrat und dem Bundesrat. Pallas Athene am Vorplatz des Parlaments in Wien soll als Göttin der Weisheit die zeitlose Gültigkeit der Demokratie symbolisieren.

politik-lexikon.at/parlament/

Linktipp Nr. 1: demokratiewebstatt.at/demokrat DemokratieWERKstatt
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/rfcdc_reflex Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur. Reflexionstool für Lehrkräfte

friendly reminder: Am Montag steht unser Barcamp #meko25 #München an

- von 14 bis 18 Uhr
- im Bildungszentrum "Einstein 28"
- Teilnahme kostenlos!

Anmeldung: interaktiv-muc.de/interaktiv-b

Eine einführende Keynote gestaltet Dr. Katja Friedrich (Bayer. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit):
„Is it the internet, stupid? Wie Medienbildung gesellschaftliche und politische Kontexte stärker in den Blick nehmen kann."

3 Tage Bildungsurlaub in Köln: "Konfliktdynamiken in und Teams besser verstehen und begegnen"
Von der Willi-Eichler-Akademie haben mein Gehirn geflutet und beschäftigen es sicher noch eine Weile.
Kat Feyrer und Shavu Nsenga sind einfach unfassbar sympathisch und haben den fachlichen Input und eine Menge Denkanstöße für die persönliche Auseinandersetzung mit allen Möglichen Themen rund um Konflikte, Diskriminierung und Machtmissbrauch wunderbar verpackt und die Tage großartig gestaltet und gefüllt.
Das war sooo gut...
#politischeBildung #bildungsurlaub #willieichlerakademie #konflikte

Neue Podcast-Folge RICHTIG & FALSCH online!
Folge 28: Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge
Männlichkeitsbilder an der Schule thematisieren

Mit Dieter Breitwieser-Ebster, Simon Brezina, Alexander Grohs und Elli Scambor. Moderation: Johanna Hirzberger

politik-lernen.at/folge28_rich

#podcast #politischebildung #schule #manosphere #toxischemaennlichkeit

P.S. Elli Scambor ist heute um 13h auch zu Gast bei @oe1 Punkt Eins mit Marlene Nowotny: oe1.orf.at/programm/20250617/7

Wort der Woche 25: Hate-Speech/Hassrede

Am 18. Juni ist Internationaler Tag für die Bekämpfung von Hetze. Mit dem Begriff Hate Speech werden all jene Äußerungen bezeichnet, mit denen zum Hass gegen andere, zur Ausgrenzung oder Benachteiligung anderer Personen oder Gruppen aufgefordert wird. Dazu zählt auch der Aufruf zur Gewalt. In Österreich gibt es den Verhetzungsparagraphen (§ 283 StGB). Darin wird festgehalten, dass Menschen, die zu Gewalt gegen andere Menschen aufrufen (z.B. aufgrund von deren Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion, Weltanschauung, Staatsangehörigkeit, Abstammung, sexueller Ausrichtung, Geschlecht oder Behinderung), gerichtlich zu verurteilen sind.

politik-lexikon.at/hate-speech

Linktipp Nr. 1: nohatespeech.at/ Webportal des österreichischen No-Hate-Speech-Komitees
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/gegenhassimn Dossier #GegenHassimNetz – No Hate Speech Kampagne

Continued thread

Der eine Entdeckerpfad durch #Aurich macht die historischen Zusammenhänge und die Vielfalt der Stadt mit dem Smartphone erlebbar. Die jüdische #Geschichte ist auch dabei, denn sie gehört einfach dazu. Wer mehr erfahren möchte, kann in einer weiteren Tour tiefer in das Thema eintauchen.
Ihr findet diese, sowie rund 145 weitere kostenfreie Touren auf stadt-land-erleben.de/

🧵 3

www.stadt-land-erleben.deEntdeckerpfade - Stadt-Land-ErlebenErkunde spannende Städte, Dörfer und Naturlandschaften. Dein Smartphone wird zu deinem persönlichen Guide vor Ort.