digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

825
active users

#gesundheitsforderung

1 post1 participant0 posts today

Aus der Welt der partizipativen Forschung:

Es gibt immer mehr Projekte, die partizipativ mit Politik, Wissenschaft und Praxis irgendetwas entwickeln oder schnell umsetzen wollen.

Durch meine transdisziplinäre Ausrichtung habe ich u.a. einen guten Einblick für die Bereiche Gesundheitsförderung/Public Health, Versorgungsforschung und auch Nachhaltigkeitsforschung.

Was mir dabei wiederholt auffällt und was ich spannend finde, sind die z.T. erheblichen Unterschiede bei a) wer die Akteure sind, die unter Politik, Wissenschaft und Praxis beteiligt werden; b) in welchen Prozesschritten des Projektes wer, wann, mit wem, welche Entscheidungen und Inhalte mitbestimmen darf und c) welche Methoden und Ansätze zur Beteiligung verwendet werden.

Und das ist, wenn man mit dieser Brille genau und kritisch hinsieht, höchst unterschiedlich.

Es fängt schon damit an, dass es vollkommen verschiedene und teils konkurrierende und gegensätzliche Vorstellungen davon gibt, was Wissenschaft, Politik und Praxis überhaupt sein soll.

Ich bin daher ein Fan davon, die Einbindung von Politik, Wissenschaft und Praxis nicht nur als wohlklingende Phrase zu verwenden, sondern u.a. in Bezug auf die oben genannten drei Punkte a-c zu konkretisieren.

Ich durfte am 19.06. einen Teil der Arbeit der Wilden Bühne e.V. in Bremen kennenlernen.
wilde-buehne-bremen.de/

"Herzstück der Wilden Bühne ist das 14-köpfige Theaterensemble suchterkrankter Menschen. Geprägt durch ihre Biographie sind die Schauspieler*innen markante Zeug*innen und Gestalter*innen ihrer Theaterarbeit. Das Ensemble gastiert bundesweit in Schulen, Jugendhäusern, Theatern und auf Fachveranstaltungen."

Wir waren bei einer Theaterkollage mit Insassen der Jugendvollzugsanstalt Bremen. Diese hatte das Thema "Hope" und wurde mit den jungen Insassen der JVA erarbeitet und innerhalb der JVA aufgeführt.
Wenn man etwas scrollt findet man wenige Infos hier:
vbs-bremen.de/neuigkeiten

Was die jungen Menschen dort gezeigt haben war sehr beeindruckend. Da war viel Freude, Stolz und positive Energie zu spüren. Hinterher konnte man miteinander ins Gespräch kommen, mit den Insassen, ihren Angehörigen, ehemaligen Insassen, den Verantwortlichen der JVA, den Akteuren der Wilden Bühne e.V.

Mich hat das sehr berührt. Auch wie anders die jungen Insassen im direkten Gespräch wirkten im Vergleich zum Moment der Aufführung. Kunstbasierte Ansätze haben ein großes Potential für Gesundheitsförderung, in dem Fall für junge Menschen, die ihr ganzes Leben noch vor sich haben. Was die Menschen der Wilden Bühne e.V. mit ihrer Arbeit leisten ist wirklich beachtlich - im positiven Sinn.

Wilde Bühne BremenHome - Wilde Bühne BremenÜber die Wilde Bühne Über die Wilde Bühne Bremen Herzstück der Wilden Bühne ist das 14-köpfige Theaterensemble suchterkrankter Menschen. Geprägt durch ihre Biographie sind die Schauspieler*innen markante Zeug*innen und Gestalter*innen ihrer Theaterarbeit. Das Ensemble gastiert bundesweit in Schulen, Jugendhäusern, Theatern und auf Fachveranstaltungen. Thematischer Schwerpunkt der Theaterstücke und Projekte im Bereich der Gesundheitsförderung ist die […]

"School Nurses spielen eine essenzielle Rolle bei der gesundheitlichen und psychosozialen Betreuung von Schüler*innen und sollten nicht nur als befristetes Projekt bestehen. 'Die Anwesenheit von School Nurses in #Schulen ist ein wesentlicher Beitrag zur #Gesundheitsförderung und #Prävention. Sie sind erste Ansprechpersonen für gesundheitliche Anliegen und fördern Gesundheitskompetenz', betont #ÖGKV Präsidentin
Elisabeth Potzmann."
#Pflegepolitik
oegkv.at/site/assets/files/116

🏥 Heute ist Tag des Gesundheitsamtes – dieses Jahr unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“.

👉 Zu den wichtigen Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes gehört der Schutz der Bevölkerung vor den Auswirkungen des Klimawandels. Eine landesweite Umfrage zum Entwicklungs- und Umsetzungsstand von Hitzeschutz-Maßnahmen in den Kommunen hat ergeben:

☀️ Knapp die Hälfte der teilnehmenden Gemeinden und zwei Drittel der Kreise setzen Hitzeschutz-Maßnahmen um oder planen diese.

☀️ Insgesamt zwölf Kommunen, darunter die Landkreise Ludwigsburg und Enzkreis, haben bereits Hitzeaktionspläne erstellt.

☀️ Weitere zehn Kreise und 29 Gemeinden planen die Erstellung von Hitzeaktionsplänen.

👉 Mit der Klimaanpassungsstrategie des Landes, dem Aktionsbündnis Klimawandel und Gesundheit sowie mit der Kampagne Hitzeschutz reagieren wir auf die Bedarfe und sensibilisieren für das Thema Hitze auch von Landesseite aus.

➡️ t1p.de/a2wfs
➡️ gesundheitsamt-bw.de

Zum #TagDerGesundenErnährung

Ulrich Gerth und Klaus Menne analysieren in ihrer Expertise, wie Erziehungsberatung zur Gesundheitsförderung bei jungen Menschen beiträgt. Sie beleuchten Versorgungsstrukturen, Inanspruchnahme und die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitswesen. Jetzt mehr erfahren!
#Erziehungsberatung #Kindergesundheit #Jugendhilfe #PsychischeGesundheit #Gesundheitsförderung
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

🌱 Während sich die ersten Blumen durch die kalte Erde kämpfen, blühen auch schöne Weiterbildungsmöglichkeiten in unserem Monatskalender auf: Im Mittelpunkt steht natürlich die große Bildungskonferenz #digiatschool am 19./20. März. Euch erwarten zudem ein Online-Netzwerktag für innovative #sprachlicheBildung sowie ein öffentlicher Workshop zu #Wissenschaftskommunikation. Und wenn ihr noch nach einem Masterstudium sucht, ist die Infoveranstaltung zu unserem Master Kommunale #Gesundheitsförderung interessant.

📆 Alle Termine unter ph-heidelberg.de/presse-und-ko

🏥 Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Baden-Württemberg ist mitten im Wandel: Er wird zunehmend eine koordinierende und steuernde Rolle bei der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung einnehmen.

👉 Ziel ist es, die Arbeitsweise des ÖGD landesweit zu vereinheitlichen, wissenschaftlich fundiert zu etablieren und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Langfristig soll eine sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung aus einem Guss erreicht werden.

💪 Die Voraussetzungen dafür sind sehr gut: Baden-Württemberg hat nicht nur die Gesundheitsplanung als Aufgabe der Gesundheitsämter seit 2015 gesetzlich verankert, sondern auch flächendeckend Kommunale Gesundheitskonferenzen eingerichtet. Das sind ideale Plattformen, um gesundheitliche Problemstellungen der Bevölkerung vor Ort anzupacken.

➡️ t1p.de/p85s1

💊 Seit Herbst 2023 können #Studierende der Medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg ihr Praktisches Jahr (PJ) auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) absolvieren. Davon profitieren beide Seiten: Studierende erhalten schon in ihrer #Ausbildung Einblick in das Öffentliche Gesundheitswesen und gleichzeitig profitiert der ÖGD von der Mitarbeit und der wissenschaftlichen Verknüpfung zu den Fakultäten. Baden-Württemberg ist bei diesem Modell bundesweit Vorreiter.

🧑‍🤝‍🧑 Heute sprachen 9 Studierende, die ihr PJ im ÖGD absolviert haben oder absolvieren werden, mit Gesundheitsminister Manne Lucha über ihre Erfahrungen im Praktischen Jahr und stellten ihm Fragen über die Herausforderungen für die medizinische #Versorgung in der #Zukunft. Neben der Rolle des ÖGD für die #Gesundheitsversorgung war auch die Krankenhausreform ein Thema. Hier sieht der Minister dringenden Nachbesserungsbedarf.

Wenig verwunderlich, dass die Dt. Gesellschaft für Öffentliche Gesundheit und Bevölkerungsmedizin (DGÖGB) eine bevölkerungsmedizinisch ausgerichtete Gesundheitspolitik fordert.

Unter anderem aufgrund knapper werdender Ressourcen ist es aber auf jeden Fall sinnvoll, den Fokus auf die Bedarfe der Bevölkerung zu richten und v.a. #Prävention und #Gesundheitsförderung in den Blick zu nehmen.

Evidenzbasierte Gesundheitspolitik ist zudem eine sehr unterstützenswerte Forderung

aerzteblatt.de/nachrichten/156

Deutsches Ärzteblatt · Reformempfehlungen an künftige Regierung für öffentliches GesundheitswesenBerlin – Die künftige Bundesregierung sollte die Gesundheitspolitik nach Ansicht einer Fachgesellschaft bevölkerungsmedizinisch neu ausrichten. Bislang würden... #Öffentliche Gesundheit #BIÖG #Bundesregierung

🍏 Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat in Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Kinder, Jugendliche und Eltern in ihrer #Gesundheitskompetenz zu stärken. Auf der 11. Landesgesundheitskonferenz in Stuttgart zum Thema „Gesund aufwachsen“ trafen sich über 300 Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Forschung, Lehre und #Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürger. Sie diskutierten Themen wie #Gesundheitsförderung und -kompetenz und brachten ihre Perspektiven ein.

💬 Gesundheitsminister Manne Lucha gab einen Überblick über die Situation im #Gesundheitswesen und stellte die Schwerpunkte des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration beim Thema Kinder- und #Jugendgesundheit vor. „Dass Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg gesund aufwachsen können, ist mir ein Herzensanliegen und Motivation“, so der Minister in seiner Eröffnungsrede.

💡 Weitere Themen bei der diesjährigen Landesgesundheitskonferenz waren u.a.:
👉 Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen – Ökosystem Schule
👉 Gesundheitsförderung mit dem organisierten Sport
👉 Gesund unterwegs im #Stadtquartier. Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen gesünder und vielfältiger machen