digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

815
active users

#okosystem

5 posts5 participants0 posts today

Nur zwei von rund 600 heimischen Wespenarten, die Deutsche #Wespe und die Gemeine Wespe, steuern bei der Nahrungssuche auch mal menschliche Speisen an.Wespen sind keine aggressive Plage, sondern wertvolle Helfer im #Ökosystem.Sie verfüttern Fliegen, Mücken, Raupen, Motten, Spinnen und andere Kleintiere an ihre Larven, bestäuben Blüten und sind damit ebenso nützlich wie schützenswert.Alle heimischen Wespenarten stehen unter Naturschutz.
#Insekten

bund-hessen.de/tipps/detail/ti

BUND - BUND für Naturschutz und Umwelt in DeutschlandWespenzeit: Der richtige Umgang mit hungrigen WespenFriedlich durch die Wespenzeit: Jetzt erfahren was wichtig ist!

Viehzucht und haben fast den gesamten Boden in den erodiert | New Scientist

Weidevieh und haben in den letzten 4000 Jahren den Bodenverlust in den Alpen rapide beschleunigt, das gefährdet und die Berge der Gefahr weiterer ausgesetzt.

Die rasante Erosion durch menschliche Aktivitäten wie und Landwirtschaft hat den Alpen fast den gesamten Boden entzogen, der sich seit dem Rückzug der gebildet hatte. Dieser Boden entwickelte sich über Jahrtausende, als Pflanzen, Mikroben und Witterungseinflüsse hartes Gestein in die kohlenstoffreiche Grundlage dieses Gebirgsökosystems verwandelten.

„Wir haben die Böden vier- bis zehnmal schneller zerstört, als sie gewachsen sind“, sagt William Rapuc vom französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung.
newscientist.com/article/24887

New Scientist · Ranching and farming have eroded almost all the soil in the AlpsBy James Dinneen

Im Kulturgespräch in hr2-kultur erzählt der Zoologe und Verhaltensforscher Jürgen Tautz von dem gemeinsamen Buchprojekt mit dem Titel "Waldameisen. Superheldinnen auf sechs Beinen" und er gibt Einblick in wenig bekannte wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie #Waldameisen leben und welche unverzichtbare Rolle sie im #Ökosystem #Wald spielen.
#Ameise

hr2.de/podcasts/ein-einziges-v

Wölfe ermöglichen ersten Baumnachwuchs seit Jahrzehnten

Die Wiederansiedlung von Wölfen im Yellowstone-Nationalpark gilt als Musterbeispiel für die Wiederbelebung eines #Ökosystem⁣s. Frisches Grün belegt diese These.

Nach mehr als 60 Jahren Abwesenheit siedelten Biologen im Winter 1995/96 wieder #Wölfe im Yellowstone - #Nationalpark im Norden der USA an. Damit kehrte einer der wichtigsten Fressfeinde für die #Hirsche des Ökosystems zurück, und deren Zahl ging – nicht nur, aber auch – durch die Wölfe zurück.

🔗 spektrum.de/news/oekosystem-wo

Spektrum.de · Wölfe ermöglichen ersten Baumnachwuchs seit JahrzehntenBy Daniel Lingenhöhl

#Lichtverschmutzung:Besonders nachtaktive #Insekten leiden darunter.Jedes Jahr sterben Milliarden an künstlichen Lichtquellen.Doch nicht nur ausgewachsene Insekten sind betroffen;auch die Entwicklung von #Raupen/ #Larven wird durch #Kunstlicht empfindlich gestört.Insekten sind das Rückgrat unseres #Ökosystem s.Sie sind Nahrung für unsere heimischen #Wildtiere-#Igel,#Kröten,#Eidechsen und zahlreiche #Vögel.Viele Insektenfresser stehen auf der Roten Liste

pro-igel.ch/igelwissen/gefahre

www.pro-igel.chPro Igel: Lichtverschmutzung

#Würgeschlangen:

#Roboter- #Hasen sollen #Floridas #Python-Plage stoppen.

#Forscher setzen mechanische #Lockvögel gegen invasive Würgeschlangen ein. Es handelt sich um Kaninchen-Roboter.

#Wissenschaftler der #University_of_Florida testen einen ungewöhnlichen Ansatz im Kampf gegen die #Burma_Python-Invasion: Roboter-Hasen als Köder. Die invasive Art beeinträchtigt weiterhin einheimische #Wildtierpopulationen im gesamten #Everglades- #Ökosystem.

golem.de/news/wuergeschlangen-

Golem.de · Würgeschlangen: Roboter-Hasen sollen Floridas Python-Plage stoppen - Golem.deBy Michael Linden

Das #Wattenmeer ist ein einzigartiges #Ökosystem mit dem Status eines #UNESCO-Weltnaturerbes. Das wissen viele. Daneben gibt es aber noch ein paar ungewöhnliche Fragen rund ums #Weltnaturerbe. Rainer Kurlemann hat sie für euch gesammelt & beantwortet: riffreporter.de/de/umwelt/watt

Menschen wandern durch das Watt, teils barfuß, teils mit Stiefeln.
RiffReporter · Zehn ungewöhnliche Fragen zum Weltnaturerbe Wattenmeer und zu seiner ZukunftBy Rainer Kurlemann

#Lichtverschmutzung führt zu #Insektensterben.Dies bedeutet Nahrungsverlust für #Wildtiere wie den #Igel.
Die künstlichen Lichtquellen sind für nachtaktive Fluginsekten eine tödliche Falle.Angezogen und desorientiert vom Licht, sterben jährlich Milliarden dieser für unser #Ökosystem so wichtigen Kleintiere. Auch die Entwicklung von Raupen und Larven wird durch gestört.#Insekten gelten als primäre Nahrungsquelle für #Kröten, #Eidechsen, Igel und zahlreiche #Vogel arten.

nau.ch/blog/sponsored/so-helfe

Durch die Modellierung verschiedener Anpflanzungsstrategien und Baumartenmischungen bieten Forschende in einer neuen Studie Erkenntnisse für die nachhaltige #Waldbewirtschaftung, die #Wiederaufforstung und die Abschwächung des Klimawandels. Die Studie (von #iDiv, #unileipzig, #unijena und #CNRS) zeigt, wie die räumliche Anordnung von #Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann. uni-leipzig.de/newsdetail/arti
#klimawandel #klimakrise #wald #artenvielfalt #ökosystem

Die Art und Weise, wie Baumarten in einem Wald angeordnet sind – in Gruppen oder zufällig, in Block- oder Reihenpflanzung –, wirkt sich darauf aus, wie die Nährstoffe durch das Ökosystem zirkulieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Forschenden des @idiv, der #UniJena, der @unileipzig und des französischen Forschungszentrums CNRS.

#Biodiversität #Nachhaltigkeit #Ökosystem #Wald

➡️ uni-jena.de/327030/die-mischun

Continued thread

Akademische Exzellenz trifft Innovation 🎓 #ETH Zürich und #EPFL zählen zu den Top-Universitäten für #Deeptech-#Spinoffs in #Europa, wodurch eine starke Pipeline an #KI- und #Robotik-Startups entsteht.

Chancen und Herausforderungen ⚡ Lokales #Kapital bleibt knapp, aber neue #Investoren und Initiativen stärken das #Ökosystem und fördern globale Sichtbarkeit für Schweizer #Tech-#Innovationen.

👉 eicker.TV#Technik #Medien #Politik #Wirtschafteicker.BE/ratung (2/2)

eicker.TV - Technews als Kurzvideo
eicker.BEratung · eicker.TV ▹ Technews Kurzvideos als TikToks, Shorts, Reels
More from Gerrit Eicker 🇪🇺🇺🇦

#Dürrejahre machen #Kiefernwald zur CO₂-Quelle: Eine neue Studie der #UniFreiburg zeigt, dass wiederkehrende Hitze- und Dürrejahre seit 2018 einen Kiefernwald in Südwestdeutschland langfristig geschädigt haben.

Über 60 Prozent der Kiefern starben ab, Laubbäume rücken nach – doch das reicht nicht, um die Klimabilanz zu retten. Das #Ökosystem setzt nun mehr #CO₂ frei, als es bindet.

Mehr zur Studie unter: ufr.link/duerrejahre

In der #Natur gibt es eine Balance. Die #Gänse am #Seilersee sind ein Teil dieser Balance. Ihr Beitrag zum #Ökosystem ist entscheidend und sie sorgen auch für eine natürliche Schädlingsbekämpfung. Laut dem Deutschen Tierschutzbund sind #Wildgänse ein integraler Bestandteil der Tierwelt und spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem.

Menschen sind nicht die einzigen Lebewesen auf diesem Planeten. Jedes Tier hat ein Recht auf Leben und einen Platz in der Natur.

change.org/p/lassen-sie-die-g%

Change.orgPetition unterschreibenLassen Sie die Gänse am Seilersee bleiben! Keine Jagd auf die Gänse am Seilersee!

Das #AKW #Beznau reduziert seine Leistung um 50 Prozent, um eine weitere Erwärmung der #Aare zu vermeiden.

Das #Kühlwasser des #Kraftwerks hat die #Wassertemperatur unterhalb des Auslasses auf über 25 Grad steigen lassen. Mit der Drosselung reagiert Betreiber #Axpo auf Vorgaben des Bundesamts für Energie. Ziel ist es, das #Ökosystem des Flusses während der sommerlichen #Hitze zu schützen.

srf.ch/news/schweiz/warmes-aar

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)AKW Beznau drosselt Leistung wegen warmem Aare-WasserDamit soll das Ökosystem der Aare geschützt werden – der Fluss soll sich weniger stark durch das Kühlwasser erwärmen.