digitalcourage.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Diese Instanz wird betrieben von Digitalcourage e.V. für die Allgemeinheit. Damit wir das nachhaltig tun können, erheben wir einen jährlichen Vorausbeitrag von 1€/Monat per SEPA-Lastschrifteinzug.

Server stats:

852
active users

#sozialforschung

0 posts0 participants0 posts today

#ALLBUS #Forschungspreis #Sozialforschung
ALLBUS-Forschungspreis 2025 – Jetzt bewerben!

Ihr habt zwischen 2022 und 2024 wissenschaftliche Arbeiten mit ALLBUS-Daten publiziert? Dann habt ihr die Möglichkeit Euch auf den ALLBUS-Preis 2025 zu bewerben!

� 1.000 Euro Preisgeld
� Einreichungsfrist: 15. April 2025

Mach mit und sichere dir die Anerkennung für deine Forschung!

Alle Informationen zur Ausschreibung findet Ihr hier:
gesis.org/allbus/ueber-allbus/

Wer wählt eigentlich die AfD?

»Es ist zu unterscheiden zwischen dem rechtsextremen Einstellungspotential, das ich auf etwa zehn Prozent der Wähler schätze, das den Kern des AfD-Potentials bildet, …«

»Verloren gegangene Wähler kann man keinesfalls zurückgewinnen, indem man sich AfD-Positionen annähert, sei es durch politische Maßnahmen oder auch nur in der Rhetorik. Dies führt dazu, das Original zu stärken und wählbarer zu machen.«

marktforschung.de/marktforschu

www.marktforschung.deAus welchen Milieus stammen die AfD-Wähler?In welchen sozialen Milieus sind AfD-Wählende vorwiegend zu finden und warum ist das so. Und wie sieht es im Nachbarland Österreich und der FPÖ aus.

Sozialpolitikforschung in Deutschland

Das DIFIS untersucht die Erwartungen an die Sozialpolitikforschung in Deutschland. Der Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis steht im Fokus, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Sozialpolitikforschung in DeutschlandBy Redaktion

Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung

Das FACES-Projekt des LIfBi erforscht den Einsatz von KI-gesteuerten Avataren in der Umfrageforschung.

Ziel: höhere Teilnahmebereitschaft, bessere Datenqualität und geringere Erhebungskosten.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Avatare und KI revolutionieren die UmfrageforschungBy Redaktion

„Heterogene Daten – plurale Analysen. Herausforderungen für eine methodenplurale #Sozialforschung"
Angesichts der Heterogenität von qualitativen und quantitativen Forschungsdaten und -methoden strebt die Tagung einen methodischen Diskurs über gemeinsame bzw. sich arbeitsteilig ergänzende Erkenntnisinteressen und Forschungsansätze, eine gegenseitige konstruktive Kritik und das Ausloten von Anschlussfähigkeiten sowie Grenzen der gegenseitigen Bezugnahme an.
events.gwdg.de/event/702/

Der heute veröffentlichte #DeutschlandMonitor, erstellt vom Institut für #Politikwissenschaft der #UniJena, @GESIS und dem Zentrum für #Sozialforschung Halle soll künftig jährlich die gesellschaftlichen und politischen Einstellungen der deutschen Bevölkerung untersuchen.

Finanziert wird die Studie durch eine Zuwendung von Carsten Schneider, @Ostbeauftragter.

➡️ uni-jena.de/nachrichtenuebersi